Traumhaus oder Luftschloss? - Normal wohnen kann jeder
28.04.2024 • 18:10 - 19:10 Uhr
Info, Architektur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Architektur

Von Burgen, Bahnhöfen und Porzellanfabriken

Von Marina Birner

Neue Folgen, neue Gesichter – und alte Bekannte: In der zweiten Staffel der VOX-Dokuserie wollen sich erneut risikobereite Paare ihren Traum vom unkonventionellen Eigenheim erfüllen. Sie wagen sich an alte Gemäuer und Hallen heran. Finanzielle und kreative Hürden machen den Heimwerkern das Leben schwer.

Eine alte Porzellanfabrik zum Spottpreis: Für nur 501 Euro erwarben die beiden Abschleppunternehmer Isabella und Chris bereits im Juli 2022 in Thüringen 13.000 Quadratmeter Grundstücksfläche. Reichlich Platz für große Träume – eigentlich. Wäre da nicht der schier unaufhaltbare Verfall des darauf befindlichen Gemäuers. Die Familie kämpfte bereits in Staffel eins von "Traumhaus oder Luftschloss" unter anderem gegen Löcher im Dach. Jetzt blickt VOX in neuen Folgen der zweiten Staffel einmal mehr auf die Ruine: Wie viel fehlt noch, um das alte Werk im thüringischen Gräfenthal ein Zuhause nennen zu können?

Insgesamt fünf Familien versuchen in fünf neuen Folgen ihren Wohntraum zu verwirklichen. Zum ersten Mal dabei: das Konditor-Ehepaar Sönke und Sven. Die beiden wollen den heruntergekommenen Schönhof in Nordwestmecklenburg mit rund 40 Zimmern wieder auf Vordermann bringen. Auch Stefan und Stefanie lassen sich erstmals von Kameras begleiten, während sie die Burg Gräfgenstein bei Ratingen nach ihren Vorstellungen sanieren.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Darüber hinaus gibt es ein Wiedersehen mit weiteren Groß-Immobilienbesitzern aus Staffel eins: Unter anderem Ingrid und Edward gewähren exklusive Einblicke in ihren turbulenten Alltag. Die Niederländer kauften den ehemaligen Fürstenbahnhof in Ballenstedt in Sachsen-Anhalt für 70.000 Euro – und investierten bereits 800.000 Euro in die Sanierung. Das Geld wird aber immer knapper. Kann ein Café im Bahnhof die Rettung sein?

Vom Schlossbesitzer zum Hobby-Handwerker

Auch Nicole und Axel sind alte Bekannte. Die beiden Vollblut-Schwertkämpfer träumen von einem Leben auf einem Schloss im hessischen Nidda. Auch wenn das Hochzeits- und Event-Geschäft nach aufwendigen Sanierungsarbeiten langsam anrollt, muss der Hostelbetrieb endlich Aufwind bekommen. Doch die Baustellen reißen auch in Staffel zwei nicht ab ...

Das Format taucht ein in den Alltag risikofreudiger Pärchen, die sich nicht scheuen, alles zu tun, um ihren Traum vom ausgefallenen Eigenheim zu erfüllen – auch wenn das bedeutet, selbst Hand anzulegen und den Handwerker zu geben. Aber lässt sich aus jeder Ruine ein Schloss zaubern? Und was macht so ein Bauvorhaben mit den Betroffenen, mit den Paaren, mit den Familien?

Durchschnittlich schalteten 0,22 Millionen 14- bis 49-Jährige ein und sorgten für solide 8,2 Prozent im Vorabendprogramm. Auf dem Gesamtmarkt erreichte die Serie im Schnitt 0,72 Millionen Zuschauer und kam damit auf einen soliden Marktanteil von 5,1 Prozent.

"Traumhaus oder Luftschloss? – Normal wohnen kann jeder" – So. 28.04. – VOX: 18.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.