Über die Grenze - Rausch der Sterne
20.02.2020 • 20:30 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Restaurantchefin Silke Steiner (Lana Cooper) scheint zufrieden mit Lenis (Anke Retzlaff) Leistung als Spülhilfe zu sein.
Vergrößern
Franziska (Picco von Grote) hat Niko Sander (Carlo Ljubek) zum Essen ins Coq coloré ausgeführt.
Vergrößern
Der überaus kreative Koch Michel Leroy (Aaron Karl) hat seine Wahrnehmung von Lenis (Anke Retzlaff) Charakter zu einem speziellen Dessert verarbeitet.
Vergrößern
Beim Raubüberfall auf das Restaurant Coq coloré wird auch Küchenchef Michel Leroy (Aaron Karl bedroht. Aber warum überfallen die Täter ausgerechnet ein Sternerestaurant?
Vergrößern
Originaltitel
Über die Grenze - Rausch der Sterne
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Spielfilm, Kriminalfilm

Eine Leiche zum Dessert

Von Julian Weinberger

Werden unter dem Deckmantel des Gourmetrestaurants im "Coq coloré" Drogen vertickt? Der neue Fall der deutsch-französischen Polizeieinheit ist (noch) kein Gaumenschmaus auf Sterneniveau, aber definitiv ein schmackhafter Happen zum Krimidinner.

Ein fein säuberlich geschnittenes Lachsfilet, der Teller daneben wird noch fix mit einer Blume dekoriert, dazu ein kunstvoll drapiertes Dessert, bei dem es fast zu schade ist, dass es bald in einem der hungrigen Mäuler verschwindet: Zu Beginn des neuen Films aus der ARD-Krimireihe "Über die Grenze", "Im Rausch der Sterne", läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Genießen darf die exquisiten Leckereien aber nur Niko Sander (Carlo Ljubek), Chef der deutsch-französischen Polizeieinheit, der seine Verlobte Franziska (Picco von Groote) ins Nobelrestaurant "Coq coloré" ausführt. Als jedoch drei maskierte Gangster das Restaurant überfallen, ist es um die traute Zweisamkeit geschehen.

Die halsbrecherische Aktion läuft schnell aus dem Ruder, auch wegen Sanders siebtem Sinn. Weil er ahnt, dass aus der Küche Ungemach droht, greift der Polizist ein – und erschießt eine Täterin. Deren Komplizen können sich zwar aus dem Staub machen, verlieren aber bei einer wilden Verfolgungsjagd ihre Beute: Trüffel, Kaviar und eine Menge Bargeld. Laufen unter dem Tresen des Gourmettempels also krumme Geschäfte? Darauf deutet jedenfalls alles hin, erst recht als Sander und seine Kollegen Yves Kléber (Philippe Caroit) und Leni Herold (Anke Retzlaff) herausfinden, dass der resolute Chefkoch Michel Leroy (Aaron Paul) eine bewegte Vergangenheit hat.

Der neue Stern am Gastrohimmel kommt nämlich wie die Täter aus dem Straßburger Problembezirk Neuhof, über den Yves urteilt: "Einmal Neuhof, immer Neuhof." Dazu passen auch die strahlend blauen Augentropfen, eine neue Trenddroge, die sich die Täter vor ihrem Überfall verabreicht haben. Licht ins Dunkel soll einmal mehr Leni bringen, die sich als Spülhilfe undercover in das "Coq coloré" einschleust. Dort bleiben ihre Nachforschungen aber nicht lange unentdeckt. Während die undurchsichtige Restaurantleiterin Silke Steiner (Lana Cooper) Lunte riecht, gerät der Fall für Sander persönlicher, als ihm lieb ist.

Ein Fall für Krimifeinschmecker

Neben den klassischen Krimifällen sind es seit Beginn der "Über die Grenze" auch immer die Traumata der ermittelnden Beamten, die einen wichtigen Stellenwert in der Filmreihe einnahmen. War im letzten Film "Racheengel" Lenis Verlust ihres Vaters im Mittelpunkt, ist es nun Sander, der damit zu kämpfen hat, die Täterin erschossen zu haben. Immer wieder flackern die Bilder der Tat auf und wiegen gepaart mit dunklen Erinnerungen aus der Kindheit des Beamten schwer auf seinen Schultern. Irrationale Entscheidungen und spontane Gefühlsausbrüche sind die Folge, erst recht, nachdem seine Verlobte Franziska (Picco von Grote) ins Visier der Kriminellen gerät.

Was den Fall an sich angeht, packt Regisseur und Drehbuchautor Michael Rowitz im Vergleich zum Vorgängerfilm einiges drauf. Nach und nach offenbaren gerade die Verdächtigen Facetten, die manche Annahmen der Zuschauer ad absurdum führen. In Kombination mit dem temporeichen Fall, der in einem blutigen Ende kulminiert, beinhaltet der 90-Minüter fast alle Zutaten, die sich der anspruchsvolle Krimifeinschmecker wünscht.

Auf dem Weg zum Sterneniveau stolpert "Im Rausch der Sterne" nur, weil die Frage nach den wahren Drahtziehern im zwielichtigen Drogengeschäft unbeantwortet bleibt. Vielleicht sparen sich die Macher den großen Aha-Effekt aber auch für einen weiteren Einsatz von Sander, Herold und Co. auf – oder um im Gastrosprech zu bleiben: Erst das perfekte Dessert rundet ein ambitioniertes Menü gelungen ab.

Über die Grenze – Im Rausch der Sterne – Do. 20.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.