Uhren, Handys, Brillis
27.11.2025 • 18:15 - 18:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Uhren, Handys, Brillis - Letzte Chance Pfandleihhaus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Uhren, Handys, Brillis

Die Lebensmittel sind teuer, die Miete ist zu hoch, der Monat noch lang, gestiegene Kosten stellen viele Menschen vor existenzielle Probleme. Ist die Kasse knapp, gibt es im Pfandleihhaus quasi im Handumdrehen Bargeld gegen Faustpfand. In den sieben Hamburger Filialen von Grüne's Leihhäusern geben sich Bedürftige, Zocker und ganz gewöhnliche Anwohner die Klinke in die Hand. Iris und Riti putzen, polieren und kassieren hinter Panzerglas in der Filiale am Hauptbahnhof. Die beiden Pfandverleiherinnen kennen ihre Pappenheimer, aber auch viele persönliche Schicksale; mit Herz und Kodderschnauze halten sie das turbulente Treiben rund um den Tresen in Schach. Iris und Riti treffen auf Feilscher, Trickser und Schlitzohren und mitunter auch auf dubiose Doppelgänger. Klamme Glücksritter bringen Gold, Handys und Konsolen, nicht immer ordnungsgemäß gepflegt. 95 Prozent der Kundschaft lösen ihr Hab und Gut wieder aus, nach frühestens fünf Monaten versteigern die Pfandleiher die nicht ausgelösten Gegenstände. Kleinere Konflikte oder lautstarke Diskussionen sind im Pfandhaus am Hauptbahnhof an der Tagesordnung. Iris und Riti dürfen nicht zimperlich sein, sie haben einen gewissen Spielraum in ihren Bewertungen, müssen grundsätzliche Spielregeln, aktuelle Goldpreise und den Zustand elektronischer Geräte stets genau im Auge behalten. Grüne's Leihhaus ist eines der größten und ältesten private Pfandkredit-Institute Deutschlands. Ein familiengeführtes Unternehmen aus Hamburg seit 90 Jahren und mittlerweile in vierter Generation. Es kämpft gegen das "Schmuddel-Image" von Leihhäusern, denn auch für Selbstständige, Familienväter oder Menschen, die reif für einen Urlaub sind, ist die Hamburger Institution eine echte und schnelle Alternative, zu Geld zu kommen, im Gegensatz zu hohen Zinsen für Kredite bei den Banken. "Die Nordreportage" taucht ein in den bunten Mikrokosmos am Hamburger Hauptbahnhof und erzählt von kleinen Sorgen und großen Schicksalsschlägen, neuen Hoffnungen, skurrilen Typen sowie exotischen Mitbringseln.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.