Und tot bist Du! - Ein Schwarzwaldkrimi
08.04.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Reihe, Krimireihe
Lesermeinung
Konrad Diener (Max von Thun, l.) und Maris Bächle (Jessica Schwarz, r.) treffen den Bürgermeister im Rathaus von Klosterbach.
Vergrößern
Hauptkommissarin Maris Bächle (Jessica Schwarz) entdeckt eine Plattform, von der sie Blick auf den Karsee hat, in dem Wanderer ein totes Mädchen gefunden haben.
Vergrößern
Hauptkommissarin Maris Bächle (Jessica Schwarz) steht auf einer Plattform, von der sie Blick auf den Karsee hat, in dem Wanderer ein totes Mädchen gefunden haben.
Vergrößern
Hans Katrein (Rüdiger Vogler), der Theologe besucht das Kloster, wo er als Kind schlimme Dinge erlebt hat. Es scheint so, als könne er die Vergangenheit nicht loslassen.
Vergrößern
Maris Bächle (Jessica Schwarz) und Konrad Diener (Max von Thun) machen sich auf den Weg zum Bürgermeister - das Mordopfer ist dessen Enkeltochter.
Vergrößern
Konrad Diener (Max von Thun) und Maris Bächle (Jessica Schwarz) versuchen, den Mordfall zu lösen.
Vergrößern
Hans Katrein (Rüdiger Vogler) hat ein dunkles Geheimnis.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Reihe, Krimireihe

Zum Kuckuck mit den Kommissaren

Von Eric Leimann

Die mythische Kraft des Schwarzwaldes will nun auch das ZDF in einem neuen Krimiformat einfangen. Doch was dem Ersten mit seinem "Tatort" gelingt, wirkt im Zweiteiler mit den ermittelnden Jessica Schwarz und Max von Thun dann eher doch wie Kasperletheater.

Gerade mal 23.000 Einwohner zählt Freudenstadt im Schwarzwald – und darf sich trotzdem Hoffnungen machen, demnächst als Standort einer Krimireihe die TV-Landkarte zu füllen. Denn das ZDF liefert mit "Und tot bis Du! – Ein Schwarzwaldkrimi" einen Zweiteiler, dessen Fortsetzung am Mittwoch, 10. April, um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird. Wer jedoch Zeichen und Machart von Krimireihen kennt, wird schnell merken: Die einheimische Ermittlerin Maris Bächle (Jessica Schwarz) und ihr neu aus Hamburg zugezogener Kollege Konrad Diener (Max von Thun) sind auf Fortsetzung gebürstet – sofern die Quoten stimmen. Damit dies eintritt, werden sämtliche Klischees der Region bemüht.

Eine junge Frau, Enkelin des örtlichen Patriarchen, hat sich offenbar im einem Waldsee das Leben genommen. Wurde sie von dort ansässigen Seegeistern – eine alte Legende, ist klar! – in die Tiefe gezogen? Die Ermittler, eine Einzelgängerin mit dunkler Vergangenheit sowie ein Familienvater und Schwarzwald-Mythen-Outsider, müssen diverse biografische Rätsel lösen, die auf Geschehnisse in einer kleinen Gemeinde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgehen. Damit der Zuschauer versteht, was wann passierte, spielen sich die alten Szenen während der französischen Besetzungszeit in Schwarzweiß ab. Doch nicht genug der Mythen: Im fast ärgerlich auf Effekt gebürsteten Mystery-Thriller stürzen auch noch Downhill-Radfahrer in die Tiefe, Frauen fallen Wasserfälle herunter, und sogar eine Kuckucksuhr spielt eine Rolle. Hauptsache, die Landschaft wird in Bild gerückt. Mon dieu – die Schwarzwälder!

Drehbuchpapierene Figuren

Es ist eine Vielzahl von Klischees: Die Kommissarin muss sich immer wieder in Klettermontur abseilen, um ihr Einzelgängertum sowie ihre sportliche Natur in Szene zu setzen. Verdächtige sind entweder grundböse (Lambert Hamel als alter Patriarch), gundverschlagen (Roeland Wiesnekker als doppelbödiger Adlatus) oder grundmysteriös (Rüdiger Vogler als emeritierter Mythen-Professor). Mühsam schleppt sich die Handlung rund um die drehbuchpapiernen Figuren über 180 Minuten dahin – was ziemlich lang sein kann, auch wenn die ständig dudelnde Dauermusik (Dominik Giesriegl) dem Zuseher einreden will, dass das alles hier gerade total spannend ist.

Dabei kennt sich Autorin Anna Tebbe ja eigentlich mit bewaldeten Regionen aus. Als Stammautorin des "Taunuskrimis" oder einer weiteren neuen Reihe namens "Gipfelstürmer – Das Berginternat" (am 4. und 11. April im ZDF) durfte sie bereits erzählerische Höhenluft schnuppern. Diesmal ist ihr und Regie-Routinier Marcus O. Rosenmüller ("Die Affäre Borgward") jedoch nur das Abziehbild eines spannenden TV-Thrillers gelungen. Kleines Fun-Fact für Schwarzwald-Touristen in spe: das dörfliche Szenario, in dem sich mal wieder nach deutscher TV-Krimimanier zahlreiche Todesfälle häufen, wurde vorwiegend in der Gemeinde Schiltach, ein wenig südlich von Freudenstadt gedreht. Zumindest die schöne Landschaft des Schwarzwaldes kann auch einer der uninspiriertesten Krimis des Jahres nicht zerstören.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.