Unkraut
04.09.2025 • 12:50 - 13:20 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Sendungslogo
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unkraut
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Unkraut

In vielen Teilen Bayerns gab es Anfang Juni schwere Hochwasser. Unwetter und Starkregen lassen die Flüsse rasend schnell anschwellen. Verstärkt wird das Problem, weil Flüsse meist begradigt, verbaut und kanalisiert sind. Die "Unkraut"-Reportage stellt Menschen vor, die für einen besseren Hochwasserschutz kämpfen und die Renaturierung von Flüssen vorantreiben. Die Sendung zeigt, wie Menschen in der Gemeinde Markt Schwarzach in Mainfranken in der Hochwassernacht versuchen, ihr Hab und Gut zu schützen. Später fordern sie umso vehementer ein effektives Hochwasserschutzkonzept für die Region an der Schwarzach - und werden von den Plänen des Wasserwirtschaftsamts bitter enttäuscht. Das Thema Renaturierung steht politisch unter Druck. Bei der Europawahl haben rechte Parteien deutlich an Stimmen dazugewonnen. Deshalb ist Anfang Juni die letzte Chance, dass das europäische "Nature Restauration Law" im Umweltrat angenommen wird. Die Europaabgeordnete Jutta Paulus hat in den vergangenen Jahren sehr dafür gekämpft. Die Reportage begleitet sie, wie sie die Abstimmung im Umweltrat verfolgt und die knappe Entscheidung miterlebt. An der Donau wird bereits ein länderübergreifendes Renaturierungsprojekt umgesetzt. An einem Flussabschnitt östlich von Wien sind schon erste Erfolge sichtbar: Pflanzen- und Tierbestände können sich erholen, weil neu angeschlossene Seitenarme Rückzugsräume bieten. Die Baumaßnahmen werden mit groß angelegten Laborversuchen wissenschaftlich begleitet.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.