Unser Land in den 80ern
21.09.2025 • 09:15 - 10:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Der Film "Zurück in die Zukunft (Back to the Future), startete 1985 und war ein großer Kinoerfolg. (Szene des Films mit Michael J. Fox (R) und Christopher Lloyd vor einem zur Zeitmaschine umgebauten DeLorean.)
Vergrößern
Der 17-jährige Boris Becker hechtet während des Turniers in Wimbledon im Juli 1985 hinter einem Ball her (Archivfoto vom Juli 1985). Als jüngster Spieler und erster Deutscher überhaupt gewann der ungesetzte Boris Becker am 7. Juli 1985 spektakulär in vier
Vergrößern
Josef Hesse und Oliver Wirtz (l) erfüllten sich einen Kindsheitstraum und bauten gemeinsam einen Delorean zur "Zeitmaschine" um, nach dem Vorbild im Film "Zurück in die Zukunft".
Vergrößern
Auf Cape Canaveral startete am 30.10.1985 die von Deutschland gecharterte US-Raumfähre «Challenger», die das in Bremen gebaute Weltraumlabor «Spacelab» zu einer siebentägigen Reise um die Erde transportieren soll. Bei der Arbeit im Spacelab (l-r): Dr. Bon
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Info, Zeitgeschichte

Unser Land in den 80ern

1985. Das Jahr, in dem NRW in der Zukunft landete. In Essen wurde der neue "IC Experimental" vorgestellt und stellte mit 317 km/h einen deutschen Schienenrekord auf. In Köln bereiteten sich die Astronauten auf die erste Weltall-Mission unter deutscher Leitung vor. Und in Münster hinterließ ein durch die Zeit reisender Delorean seine Spuren. In Aachen eröffnete nach 15 Jahren Bauzeit das wohl modernste Krankenhaus der damaligen Zeit: das Uniklinikum - anzusehen wie ein Ufo. Den schlimmsten Tag als Direktor des Kölner Zoos erlebte Gunther Nogge 1985. Weil ein Wärter versehentlich den Affenkäfig offen gelassen hatte, entfloh der Schimpanse Petermann, fiel über Nogge her und verletzte ihn lebensgefährlich. Petermann, in den 50er und 60er Jahren Publikumsliebling und gefeierter Bühnenstar, wurde auf der Flucht erschossen und zu einer Kölner Legende. Sportlich ging es 1985 überirdisch zu. Und das nicht nur, weil Boris Becker Wimbledon gewann, im DFB-Pokalfinale bezwang der Underdog Bayer 05 Uerdingen den Favoriten Bayern München. Erzählt wird der Film von Sabine Heinrich, die im Ruhrgebiet aufwuchs.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.