Unsere Berge
13.01.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Eine Murmeltierfamilie.
Vergrößern
Ein Steinbock am verschneiten Hang.
Vergrößern
Blick zum Wettersteingebirge.
Vergrößern
Junge Murmeltiere.
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Berge Im Wandel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Nicht ewig grüßt das Murmeltier

Von Hans Czerny

Drei Arten, Alpenschneehuhn, Murmeltiere und Steinböcke, beobachtet der Naturfilmer Jürgen Eichinger mit der Kamera. Die Herausforderung im Hochgebirge ist schwer genug. Doch mit dem Klimawandel und ansteigenden Temperaturen kommt eine schlimmere Gefahr hinzu.

Über Jahrtausende haben sich die in der neuen "Erlebnis Erde"-Doku porträtierten Tierarten im unwirtlichen Hochgebirge an ihre Umgebung angepasst. Der Steinbock, Ende des 19. Jahhunderts von Jägern fast ausgerottet, hüpft mitsamt seinen mitunter einen Meter langen Hörnern artistisch von Stein zu Stein, als wäre das eine Kleinigkeit. Dank seines dichten Fells hält er es bis zu minus 35 Grad im Winter aus. Doch im Sommer wird das dichte Fell zur Plage. Das Schneehuhn wiederum ist, mal gescheckt, mal weiß wie der Schnee an die Umgebung angepasst. Während das Murmeltier genug Fett angefressen hat, um im Winterbau zu überleben, Das alles ist in tollen Bildern zu bestaunen.

Auch, wenn sich der Naturfilm "Überleben im Gebirge" aus der Reihe "Unsere Berge" (BR) so heimelig-drollig ausnimmt, wie der Naturfilm zu Bernhard Grzimeks Zeiten einmal war, und auch wenn sich das Alpenpanorama vom Allgäu bis Berchtesgaden von seiner schönsten Seite zeigt: Gefährdet sind sie doch, das Alpenschneehuhn, das Murmeltier und der Alpensteinbock. Auf letzteren prasseln Steinschläge und herabstürzende Schneewände ein – Flucht unmöglich. "Oft verlieren ganze Rudel ihr Leben", so erfahren wir.

Dort, wo der Wind den Schnee verweht hat, suchen sie ihre Nahrung alle drei. Manche mit Tricks, wie das Schneehuhn, das zu spärlichen Gräsern Steine frisst, die beim Zermahlen der Nahrung helfen. Doch das nächste Frühjahr kommt bestimmt. Allerdings droht dann eine nicht mehr ganz neue Herausforderung: die zunehmende Erderwärmung. Das Murmeltier, ohne Schweißdrüsen, kann nicht schwitzen, dem Steinbock ist es in seinem dichten Fell zu heiß, wie auch dem Alpenschneehuhn in seinem dichten Federkleid.

Werden die porträtierten Arten langfristig die ansteigenden Temparaturen überstehen? Wird sich ihre Zukunft dramatisch verändern? Bis dorthin sehen wir uns noch manchen beschaulichen, nicht sonderlich beunruhigenden Tierfilm wie diesen an. Die Nahaufnahmen ohne die anbiedernde Vermenschlichung machen es möglich. Familientauglich ist das allemal.

Erlebnis Erde: Überleben im Gebirge – Mo. 13.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.