Unsere Geschichte - Als Toast Hawaii die Küche eroberte
25.10.2025 • 12:00 - 12:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Frau Schubert mit ihrer Freundin bei Küchenarbeit.
Vergrößern
Supermarkt in den 1960iger Jahren.
Vergrößern
Ravioli sind gestern wie heute beliebt.
Vergrößern
Fischstäbchenproduktion bei Frosta
Vergrößern
Originaltitel
Als Toast Hawaii die Küche eroberte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschichte

Unsere Geschichte - Als Toast Hawaii die Küche eroberte

Es war eine kulinarische Revolution: In der Nachkriegszeit erobern Konservendosen, Fertiggerichte und Tiefkühlkost die Küchen in Norddeutschland. Die Dokumentation erzählt amüsant und voller Überraschungen, wie sich durch Fischstäbchen, Ravioli in der Dose oder Toast Hawaii die Essgewohnheiten der Menschen für immer änderten. Deutlich wird, dass sich durch Dose, Tiefkühlkost & Co.das Essen in den letzten 100 Jahren vielleicht stärker verändert hat als in 1.000 Jahren zuvor. Anne Ocker ist auf dem Land aufgewachsen und erinnert sich noch gut an die Zeit, als exotische Früchte wie Ananas aus der Dose ins Angebot gekommen sind. Fernsehkoch Clemens Wilmenrod setzte sich mit seinem Toast Hawaii ein kulinarisches Denkmal. Für Klaus Helmbrecht waren das damals ganz neue Geschmackserlebnisse. Er führt in Hannover regelmäßig Besucherinnen und Besucher durch World Of Kitchen, kurz WOK, Europas einziges Küchenmuseum, und verblüfft die Gäste dabei mit vielen spannenden Geschichten rund um Küche, Kochen und Konservendosen, die übrigens Napoleon zu verdanken sind. Das bis heute meistverkaufte Fertiggericht sind die Ravioli in der Dose. Für Anke Pauli war es das Geschmacksereignis ihrer Kindheit, während sie ihren beiden Kindern den Nudelklassiker auftischt. Seit 1958 gibt es die gefüllten Teigtaschen in deutschen Läden, Italien wird zum Sehnsuchtsland der Nachkriegsdeutschen. Mit der Reiselust kommen immer neue Speisen in die norddeutsche Küche. Besonders beliebt: die Bihunsuppe. Es sind zwei Brüder aus Sachsen, die nach ihrer Flucht von einem DDR-Kreuzfahrtschiff in Indonesien das Rezept entdecken. In Göttingen eröffnen sie ein Restaurant und steigern schon bald die Produktion: Die würzige Bihunsuppe wird in den 1970er-Jahren zum Verkaufsschlager. An der Revolution beim Kochen hat auch die Tiefkühlkost einen großen Anteil. Dirk Ahlers erinnert sich noch daran, dass in seiner Jugend Fisch selten frisch auf den Tisch gekommen ist. Die Transportwege waren zu lang, die Kühlung war zu schlecht. Bei einer Fahrt mit einem Fangschiff entwickelt der Gründer des Bremerhavener Unternehmens Frosta seine Geschäftsidee: Der Fisch soll gleich an Bord tiefgefroren werden, um ihn frisch zu halten. Der Beginn einer Erfolgsstory, nicht nur für Frosta. Die 1960er-Jahre sind zu einem Jahrzehnt der Tiefkühlkost geworden. Mit Fischstäbchen schaffen es Millionen von Müttern, ihren Kindern Fisch schmackhaft zu machen. Dabei hat noch längst nicht jeder Haushalt in der Nachkriegszeit einen eigenen Kühlschrank. Doch mit den neuen technischen Errungenschaften wird auch das Leben der Hausfrauen einfacher. Anne Ocker erklärt, dass auf einmal unheimlich viel freie Zeit da war. Sie glaubt, dass die neuen Produkte auch stark zur Emanzipation der Frauen beigetragen haben! Die Dokumentation spricht aber auch die kritischen Punkte dieser Entwicklung an. So erklärt Dr. Uwe Spiekermann, wenn alle Menschen so essen würden, werden die Ressourcen enden. In seinem Buch "Künstliche Kost" hat er sich mit der Ernährungsweise seit 1840 befasst. Und er stellt sich die Frage, ob sich diese (Konserven-) Dose der Pandora wieder schließen lässt. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.