Unsere Geschichte - Als die wilden Tiere in den Norden kamen
20.09.2025 • 12:00 - 12:45 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Christine Rostock besucht Maxi im September 2018. Maxi ist mit 54 Jahren das älteste Tier im Zoo Hannover.
Vergrößern
Claus Hagenbeck im Oktober 2018. Er war mehr als 30 Jahre lang der Chef in Hagenbecks Tierpark. Er ist der Urenkel des Gründers Carl Hagenbeck.
Vergrößern
Nach der Ankunft am Alfelder Bahnhof wurden die Tiere quer durch die Stadt zur Quarantänestation geführt, mit zum Teil einheimischen Tierpflegern.
Vergrößern
Originaltitel
Als die wilden Tiere in den Norden kamen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Tiere

Unsere Geschichte - Als die wilden Tiere in den Norden kamen

Der Nachwuchs von Affen, Elefanten oder Eisbären kommt heutzutage vielerorts in den Zoos zur Welt. Das Einfangen und die Einfuhr von wilden Tieren sind zum Glück schon lange verboten. Aber woher und vor allem wie kamen die Tiere in den Gründungsjahren der Zoos nach Europa und auch nach Norddeutschland? Der Film macht sich auf Spurensuche in Alfeld. Eine Kleinstadt 50 Kilometer südlich von Hannover. Kaum einer weiß, dass hier Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Firma Ruhe eines der größten Tierhandelsunternehmen der Welt zu Hause war. Die Dokumentation zeigt bislang unveröffentlichtes Material von den Tiertransporten, die damals regelmäßig am Alfelder Bahnhof ankamen. Die älteren Bewohner Alfelds erinnern sich mit Freude und Staunen daran, wie sich die ganze Stadt dann immer in einen riesigen Zoo verwandelte. Denn die Elefanten, Giraffen und Kamele wurden vom Bahnhof durch die komplette Innenstadt zur Quarantänestation geführt. Und fast jeder Alfelder hatte damals mit dem Tierhandel zu tun: Die Bauern lieferten das Stroh, die Schlachter das Fleisch, die Zimmerleute bauten die Kisten für den Transport und die jungen Abenteuerlustigen gingen als Tierfänger auf Weltreise. Die Dokumentation erzählt aber auch die erstaunliche Geschichte vom Schimpansen-Opa Maxi. Er wurde vor über 50 Jahren von der Firma Ruhe aus Äquatorialguinea nach Deutschland gebracht und ist das älteste Tier im Zoo Hannover. Warum hat es nie geklappt, dass Maxi Vater wurde? Und wie schaffte er es, im Sommer 2012 deutschlandweit in die Nachrichten zu kommen? Auch auf diese Fragen gibt es überraschende Antworten. Der Film blickt aber auch nach Hamburg und erzählt eindrucksvoll, wie der junge Carl Hagenbeck zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem gitterlosen Konzept die Zoowelt revolutionierte. Und auch der Zoo Hannover entwickelte immer wieder Neuheiten, die später dann von allen anderen Tiergärten kopiert wurden und zum Teil sogar zu einem Eintrag im Deutschen Wörterbuch führten. Wie zum Beispiel die "Streichelwiese". Am Ende des Films gibt es ein berührendes Wiedersehen zwischen Maxi und seiner Tierpflegerin, die ihn vor mehr als 50 Jahren als Schimpansenbaby wie eine Mutter großgezogen hat. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.