Unsere Meere
27.03.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Meere
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Katastrophe Klimawandel: Tierbabys kämpfen ums Überleben

Von Marina Birner

Es sind nicht nur Launen von Mutter Natur, die ihren Tribut von Flora und Fauna fordern. Auch der Mensch trägt einen wenig ruhmreichen Teil zur Veränderung von Lebensräumen und tierischem Verhalten in den rauen Gewässern der Nord- und Ostsee bei. Teil vier der ARD-Reihe "Unsere Meere" klärt auf.

Nord- und Ostsee spielten in TV-Dokumentationen über die Unterwasserwelt bisher kaum eine Rolle. So verzichtete beispielsweise die BBC vor rund fünf Jahren darauf, im Rahmen der Reihe "Unser Blauer Planet II" die nördlichen Gewässer genauer unter die Lupe zu nehmen. Zu trübes Wasser erschwere die Dreharbeiten, hieß es. Auch eine vermeintlich wenig exotische Tierwelt sei ein Grund. Der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend setzte sich zum Ziel, das Gegenteil zu beweisen. Drei Jahre lang begab er sich gemeinsam mit seinem Team auf Spurensuche und förderte Bemerkenswertes zutage: Im vierten und letzten Teil der "Unsere Meere"-Reihe entführt er in die "Unbekannte Ostsee".

Sie ist das größte Brackwassermeer der Erde und ein rauer Lebensraum im Wandel der Gezeiten. Es spielen sich kleine Dramen und schicksalhafte Geschichten in den blauen Tiefen und an den Küstengebieten ab: So müssen beispielsweise Kegelrobben am Rigaischen Meerbusen der gnadenlosen Hitze – bedingt durch den Klimawandel – trotzen, um ihre Jungen zu ernähren. Sie haben eine zu dicke Fettschicht, als dass sie auf die unzähligen kühlenden Meeresduschen verzichten könnten, bei denen sie aber ihre Jungen zurücklassen müssen. Doch nicht alle Muttertiere auf der Insel Saaremaa können das Problem lösen. Mit modernster Technik gelangen Behrend spektakuläre (Nah-) Aufnahmen.

Mogelpackung Miesmuschel

Viele Arten sind demnach auf "Erfindergeist" angewiesen, um nicht zu verhungern. So merken Eiderenten rund um die Erbinseln bei Bornholm oft zu spät, dass die im Ganzen verschluckten Miesmuscheln eigentlich eine Mogelpackung sind. Schließlich verkümmern die Schalentiere in Anbetracht steigender Wassertemperaturen.

Das ist nicht die einzige Kettenreaktion – verschuldet durch menschliches Fehlverhalten – die ihren Tribut fordert. So ähneln Seegraswiesen im finnischen Schärgarten einer Art "Unterwasser-Savanne", die mehr Kohlendioxid pro Quadratmeter als tropische Regenwälder binden. Ankern immer mehr Schiffe und wühlen damit den Boden auf, wird der Lebensraum der Meister der Tarnung, der sogenannten Grasnadeln, zerstört.

Die Dokumentationsreihe zeigt auf eindrucksvolle Weise auf, inwiefern ökologische Kreisläufe von Umweltverschmutzung und Erderwärmung beeinflusst sind.

Erlebnis Erde: Unsere Meere – Unbekannte Ostsee – Mo. 27.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.