Unsere Meere
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 27.03.2023 • 20:15 - 21:00
Lesermeinung
Im vierten Teil der ARD-Reihe "Erlebnis Erde: Unsere Meere" porträtiert der Naturfilmer Thomas Behrend die "Unbekannte Ostsee" mit all ihren Facetten. Er zeigt auf, inwiefern sich der Klimawandel auf Flora und Fauna auswirkt. Vor allem die Kleinsten kämpfen mit den Folgen. So fallen Eiderentenküken oft Möwen zum Opfer.
Vergrößern
Eine Tierart leidet ganz besonders unter den steigenden Temperaturen - bedingt durch den Klimawandel: die Kegelrobben. Ein Junges kämpft sich gerade ins Wasser, um die überlebensnotwendige Abkühlung zu suchen.
Vergrößern
Die Sonne taucht die Eisschollen in Estland auf der Ostsee zwar in ein magisches Licht, die Folgen des Klimawandels sind jedoch für viele Tierarten verheerend.
Vergrößern
Für tierische Augen sind die Tarnzelte kaum von ihrer Umgebung zu unterscheiden. Kameramann Manuel Spescha kann so einer Babyrobbe bis auf ein paar Zentimeter nahe kommen.
Vergrößern
So schnell und wendig sie im Wasser auch sind, an Land lassen es die jungen Kegelrobben dann doch eher gemütlich angehen.
Vergrößern
Seesterne sind äußerst gefräßige Zeitgenossen und machen kaum vor etwas Halt.
Vergrößern
Miesmuscheln gleichen einer Müllabfuhr der Meere. Sie filtern kontinuierlich das Wasser. Neben dem Menschen zählen Kolonien von Seesternen zu ihren größten Fressfeinden.
Vergrößern
Nicht nur an Land wagt sich Kameramann Manuel Spescha nahe an die Tiere der Ostsee heran. Er geht auf Tauchgang und filmt den Tod der Miesmuscheln mit einer speziellen Kameraausrüstung. Greift ein Seestern an, geht dem Schalentier im Klammergriff des ach so zierlichen Stachelhäuters buchstäblich die Luft aus.
Vergrößern
Manch eine Art profitiert sogar von den Folgen des Klimawandels: Quallen fühlen sich in warmen Gewässern wohl und können sich wesentlich effizienter vermehren.
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Meere
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Katastrophe Klimawandel: Tierbabys kämpfen ums Überleben

Von Marina Birner

Es sind nicht nur Launen von Mutter Natur, die ihren Tribut von Flora und Fauna fordern. Auch der Mensch trägt einen wenig ruhmreichen Teil zur Veränderung von Lebensräumen und tierischem Verhalten in den rauen Gewässern der Nord- und Ostsee bei. Teil vier der ARD-Reihe "Unsere Meere" klärt auf.

Nord- und Ostsee spielten in TV-Dokumentationen über die Unterwasserwelt bisher kaum eine Rolle. So verzichtete beispielsweise die BBC vor rund fünf Jahren darauf, im Rahmen der Reihe "Unser Blauer Planet II" die nördlichen Gewässer genauer unter die Lupe zu nehmen. Zu trübes Wasser erschwere die Dreharbeiten, hieß es. Auch eine vermeintlich wenig exotische Tierwelt sei ein Grund. Der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend setzte sich zum Ziel, das Gegenteil zu beweisen. Drei Jahre lang begab er sich gemeinsam mit seinem Team auf Spurensuche und förderte Bemerkenswertes zutage: Im vierten und letzten Teil der "Unsere Meere"-Reihe entführt er in die "Unbekannte Ostsee".

Sie ist das größte Brackwassermeer der Erde und ein rauer Lebensraum im Wandel der Gezeiten. Es spielen sich kleine Dramen und schicksalhafte Geschichten in den blauen Tiefen und an den Küstengebieten ab: So müssen beispielsweise Kegelrobben am Rigaischen Meerbusen der gnadenlosen Hitze – bedingt durch den Klimawandel – trotzen, um ihre Jungen zu ernähren. Sie haben eine zu dicke Fettschicht, als dass sie auf die unzähligen kühlenden Meeresduschen verzichten könnten, bei denen sie aber ihre Jungen zurücklassen müssen. Doch nicht alle Muttertiere auf der Insel Saaremaa können das Problem lösen. Mit modernster Technik gelangen Behrend spektakuläre (Nah-) Aufnahmen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mogelpackung Miesmuschel

Viele Arten sind demnach auf "Erfindergeist" angewiesen, um nicht zu verhungern. So merken Eiderenten rund um die Erbinseln bei Bornholm oft zu spät, dass die im Ganzen verschluckten Miesmuscheln eigentlich eine Mogelpackung sind. Schließlich verkümmern die Schalentiere in Anbetracht steigender Wassertemperaturen.

Das ist nicht die einzige Kettenreaktion – verschuldet durch menschliches Fehlverhalten – die ihren Tribut fordert. So ähneln Seegraswiesen im finnischen Schärgarten einer Art "Unterwasser-Savanne", die mehr Kohlendioxid pro Quadratmeter als tropische Regenwälder binden. Ankern immer mehr Schiffe und wühlen damit den Boden auf, wird der Lebensraum der Meister der Tarnung, der sogenannten Grasnadeln, zerstört.

Die Dokumentationsreihe zeigt auf eindrucksvolle Weise auf, inwiefern ökologische Kreisläufe von Umweltverschmutzung und Erderwärmung beeinflusst sind.

Erlebnis Erde: Unsere Meere – Unbekannte Ostsee – Mo. 27.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Warzen bei Kindern – wie wird man sie wieder los?

Dr. Melanie Ahaus erklärt, wie Sie Warzen bei Ihren Kindern schnell und effektiv loswerden.
Birgit Fuß arbeitet für die deutsche Ausgabe des Rolling Stone.
HALLO!

„R.E.M. haben sich nie angebiedert“

Die erste deutschsprachige Biografie der amerikanischen Band R.E.M. heißt „Life And How To Live It“ und wurde von der Musik-Journalistin Birgit Fuß verfasst. In prisma erzählt sie von ihren Treffen mit der Band, und wieso sie nicht glaubt, dass sich die Superstars irgendwann wieder zusammentun werden.
Franziska Consolati hat mit uns über ihre Faszination fürs Reisen gesprochen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Keine Reise ist auch keine Lösung

Buchautorin und Reise-Bloggerin Franziska Consolati spricht im Interview über ihre Begeisterung fürs Reisen und Möglichkeiten, nachhaltig Urlaub zu machen.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental für allgemeine und ästhetische Zahnheilkunde. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Endodontologie (Wurzelkanalbehandlungen).
Gesundheit

Wann muss ein Zahn gezogen werden?

Zahnschmerzen sind bekannt und gefürchtet. Was nur wenige wissen: Der Schmerz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu gefährlichen Erkrankungen des gesamten Körpers führen. Eine Zahnärztin klärt auf.
Die Band "The BossHoss" ist schon beim bekannten Wacken-Festival aufgetreten.
HALLO!

The BossHoss: „Wir sehen uns als Zufluchtsort für unsere Fans“

The BossHoss sind zurück! Die Cowboys Sascha „Hoss Power“ Vollmer und Alec „Boss Burns“ Völkel haben mit „Electric Horsemen“ ihr mittlerweile zehntes Album veröffentlicht. In prisma erzählt Sascha Vollmer, der die meisten Songs der Band schreibt, von der neuen Musik, den Anfängen der Band und warum Michael Patrick „Paddy“ Kelly für den Song „Friends Forever“ der perfekte Gesangspartner ist.
Dr. med. Steffen Heinemann ist Leitender Oberarzt Orthopädie an der Helios Klinik Bleicherode.
Gesundheit

Oft genügt eine kleine Knieprothese

„Dass ich mit 65 Jahren bereits eine Knieprothese brauche, ist wirklich bitter. Gibt es für mich keine Alternative, muss ich diese Kröte wirklich schlucken?“, fragte mich ein rüstiger Patient kürzlich in meiner Sprechstunde.