Unsere Meere
27.03.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Meere
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Katastrophe Klimawandel: Tierbabys kämpfen ums Überleben

Von Marina Birner

Es sind nicht nur Launen von Mutter Natur, die ihren Tribut von Flora und Fauna fordern. Auch der Mensch trägt einen wenig ruhmreichen Teil zur Veränderung von Lebensräumen und tierischem Verhalten in den rauen Gewässern der Nord- und Ostsee bei. Teil vier der ARD-Reihe "Unsere Meere" klärt auf.

Nord- und Ostsee spielten in TV-Dokumentationen über die Unterwasserwelt bisher kaum eine Rolle. So verzichtete beispielsweise die BBC vor rund fünf Jahren darauf, im Rahmen der Reihe "Unser Blauer Planet II" die nördlichen Gewässer genauer unter die Lupe zu nehmen. Zu trübes Wasser erschwere die Dreharbeiten, hieß es. Auch eine vermeintlich wenig exotische Tierwelt sei ein Grund. Der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend setzte sich zum Ziel, das Gegenteil zu beweisen. Drei Jahre lang begab er sich gemeinsam mit seinem Team auf Spurensuche und förderte Bemerkenswertes zutage: Im vierten und letzten Teil der "Unsere Meere"-Reihe entführt er in die "Unbekannte Ostsee".

Sie ist das größte Brackwassermeer der Erde und ein rauer Lebensraum im Wandel der Gezeiten. Es spielen sich kleine Dramen und schicksalhafte Geschichten in den blauen Tiefen und an den Küstengebieten ab: So müssen beispielsweise Kegelrobben am Rigaischen Meerbusen der gnadenlosen Hitze – bedingt durch den Klimawandel – trotzen, um ihre Jungen zu ernähren. Sie haben eine zu dicke Fettschicht, als dass sie auf die unzähligen kühlenden Meeresduschen verzichten könnten, bei denen sie aber ihre Jungen zurücklassen müssen. Doch nicht alle Muttertiere auf der Insel Saaremaa können das Problem lösen. Mit modernster Technik gelangen Behrend spektakuläre (Nah-) Aufnahmen.

Mogelpackung Miesmuschel

Viele Arten sind demnach auf "Erfindergeist" angewiesen, um nicht zu verhungern. So merken Eiderenten rund um die Erbinseln bei Bornholm oft zu spät, dass die im Ganzen verschluckten Miesmuscheln eigentlich eine Mogelpackung sind. Schließlich verkümmern die Schalentiere in Anbetracht steigender Wassertemperaturen.

Das ist nicht die einzige Kettenreaktion – verschuldet durch menschliches Fehlverhalten – die ihren Tribut fordert. So ähneln Seegraswiesen im finnischen Schärgarten einer Art "Unterwasser-Savanne", die mehr Kohlendioxid pro Quadratmeter als tropische Regenwälder binden. Ankern immer mehr Schiffe und wühlen damit den Boden auf, wird der Lebensraum der Meister der Tarnung, der sogenannten Grasnadeln, zerstört.

Die Dokumentationsreihe zeigt auf eindrucksvolle Weise auf, inwiefern ökologische Kreisläufe von Umweltverschmutzung und Erderwärmung beeinflusst sind.

Erlebnis Erde: Unsere Meere – Unbekannte Ostsee – Mo. 27.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.