Unsere Sommergeschichten - Von Ferien, Flirts und Freibad
20.06.2025 • 00:40 - 02:10 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Kabarettistin Anka Zink hat die Sommer ihrer Kindheit und Jugend überwiegend am Rhein verbracht.
Vergrößern
Jörg Manhold aus Bonn war 1985 beim ersten „Rock am Ring“ Festival dabei, heute rockt er auf dem Akkordeon.
Vergrößern
Aktuelle-Stunde-Moderatorin Susanne Wieseler hat ihre Kindheit mit zwei Geschwistern und Eltern in einer Drei-Zimmer-Wohnung in Essen verbracht - ohne Garten oder Balkon: „Ich kompensiere das heute mit meinem Garten. Das ist Wiedergutmachung für diesen dritten Stock ohne Balkon.“
Vergrößern
"Zwei kleine Kinder spielen im Schwimmbad"
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Sommergeschichten: Von Ferien, Flirts und Freibad
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Menschen

Unsere Sommergeschichten - Von Ferien, Flirts und Freibad

"Wenn ich an Sommer denke, denke ich zuerst an Freibad-Pommes. Wo man als kleiner Junge zitternd in der Reihe vor dem Freibad-Kiosk gestanden hat, weil du natürlich nass aus dem Wasser gekommen bist, und wo man geduldig gewartet hat, bis man an der Reihe war. Und wenn du dann endlich dran warst, haste deinen Text vergessen." Mofa, das erste Auto und die damit verbundene Freiheit - die Sommer unserer jungen Jahre waren zumindest magisch! Und an diese Sommer erinnern sich in unserer Sendung Menschen aus Nordrhein-Westfalen, darunter neben Ingolf Lück, auch die "Silbernen Bären"- und "Lola" - Gewinnerin Meltem Kaptan, die Kabarettestin Anka Zink oder die WDR-Moderatorin Susanne Wieseler. Dabei geht es u. a. um Erinnerungen an Ferienjobs wie Bierausfahren im Pott zur WM 1974, Eiskugeln verkaufen in Harsewinkel oder den Ausflug in den Graben mit Mofa samt Kasten Bier, das erste Rock-am-Ring-Festival 1985 und warum man aufgrund eines menschlichen Bedürfnisses U2 verpasst hat oder um Geschichten aus den Camps des Bielefelder Jugendreise-Veranstalters RUF. "Unsere Sommergeschichten" - das sind 90 Minuten wunderbare und sonnige Erinnerungen von den Sechzigern bis in die Nullerjahre.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.