Unsere Zukunft nach Corona
17.05.2020 • 17:30 - 17:59 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
ARD/NDR ECHTES LEBEN, "Unsere Zukunft nach Corona", am Sonntag (17.05.20) um 17:30 Uhr im ERSTEN.
Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Michael Schulte-Markwort: Wir haben die Chance auf eine neues familiäres "Wir".
© NDR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR ECHTES LEBEN, "Unsere Zukunft nach Corona", am Sonntag (17.05.20) um 17:30 Uhr im ERSTEN.
Sozialpsychologin Dr. Friederike Bornträger: Wir werden lernen, dass Konsum verzichtbar ist und dass es sich schöner anfühlt etwas zu machen, als etwas zu haben.
© NDR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR ECHTES LEBEN, "Unsere Zukunft nach Corona", am Sonntag (17.05.20) um 17:30 Uhr im ERSTEN.
Die Frauenkirche in Dresden am 07.04.2020.
© NDR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR ECHTES LEBEN, "Unsere Zukunft nach Corona", am Sonntag (17.05.20) um 17:30 Uhr im ERSTEN.
Die starken Einschränkungen in der Corona Krise wird zu vielen gesellschaftlichen Veränderungen führen aber auch neue Chancen bieten.
© NDR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Originaltitel
Echtes Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Kirche + Religion

Hoffnung trotz düsterer Aussichten

Von Andreas Schoettl

Wie geht es weiter nach einem auch weiterhin nicht absehbaren Ende der Corona-Krise? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Wirtschaft, Kultur, Theologie, Psychologie und Medizin wagen einen Ausblick.

"Wir werden lernen, dass es sich schöner anfühlt, etwas zu machen, als etwas zu haben." Ja, in diesen angespannten Zeiten von Corona, Covid & Co. fühlt es sich schon gut an, wenn eine Expertin wie Friederike Bornträger nicht nur ein finsteres Bild einer Zukunft nach dem Virus zeichnet. Die Psychologin gehört zu den hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Wirtschaft, Kultur, Theologie, Psychologie und Medizin, die nun im Rahmen von "Echtes Leben" im Ersten einen Ausblick in eine wohl "neue" Zeit wagen.

Derzeit vollkommen unklar erscheint, welche Folgen die wirtschaftliche Vollbremsung wohl haben wird. Mit einer nachfolgenden Rezession rechnet ein Großteil der Deutschen ohnehin bereits. Laut Christoph Schmitt, Präsident des Leibniz-Institutes für Wirtschaftsforschung, müsse das Stottern des wirtschaftlichen Hochleistungsmotors jedoch nicht in einem Totalcrash landen. Er sagt: "Unsere unternehmerische Kreativität wird uns helfen, aus der Krise zu kommen."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Für den ehemaligen Vorsitzenden der fünf Wirtschaftsweisen ist das Homeoffice zu mehr als nur einem Notarbeitsplatz geworden. Es werde sich künftig in vielen Bereichen durchsetzen, so Schmitt. Der Experte erwartet gar einen positiven Effekt: "Die Digitalisierung wird einen riesigen Schub erfahren."

Auch die Meeresbiologin Prof. Antje Boetius, Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts, glaubt an einen Ruck: einen, der helfen werde, auch für das Klima umzusteuern. Der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Michael Schulte-Markwort wiederum sieht nach den Erfahrungen mit Corona die Chance auf eine neues familiäres "Wir".

Echtes Leben: Unsere Zukunft nach Corona – So. 17.05. – ARD: 17.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.