Unter unserem Himmel
12.10.2025 • 19:15 - 20:00 Uhr
Info, Reportage
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unter unserem Himmel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Reportage

Unter unserem Himmel

Das Dreiburgenland im südlichen Bayerischen Wald ist seit Jahrhunderten vom Granit geprägt, aus dem auch die drei namensgebenden Burgen erbaut sind: Englburg, Schloss Fürstenstein, Saldenburg. Die Saldenburg, die wegen ihres Aussehens auch die "Waldlaterne" genannt wird, ist seit fast hundert Jahren eine Jugendherberge. Geleitet wird sie von Annette Herbinger, die hier Herbergsmutter ist. Gekocht wird auch heute noch in der historischen Küche. Im fünfstöckigen Wohnturm befinden sich nicht nur 20 Zimmer, sondern auch die ein oder andere Besonderheit wie die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert. Auf einer Anhöhe über dem gleichnamigen Ort liegt das Schloss Fürstenstein. In der Neuzeit war es viele Jahrzehnte ein Knabeninternat, geführt von den Ordensschwestern der Englischen Fräulein. Doch seit 2001 steht die Anlage leer, wird nur selten von den aktuellen Besitzern aus Spanien besucht. Jeden Tag schaut Elisabeth Miemitz hier nach dem Rechten. Sie lebt seit fünfzig Jahren direkt neben "ihrem" Schloss und will helfen, es vor dem Verfall zu schützen. In Sichtweite von Schloss Fürstenstein steht die Englburg. Die Edlen von Hals haben sie im 11. Jahrhundert erbaut, um den Goldenen Steig zu bewachen. Auch diese Burg gehörte lange Jahre den Englischen Fräulein, die hier einen Pensionsbetrieb führten. Vor einigen Jahren hat Günter Schneider die Englburg gekauft und modernisiert. Sein Wohnzimmer ist geschichtsträchtig, wurde doch hier 1954 das Deutsche Rote Kreuz gegründet. Zur Burg gehören 80 Hektar Wald und etliche Weideflächen, auf denen Günter Schneider heute Charolais-Rinder hält. Wie auch die anderen beiden Burgen ist die Englburg nicht zu besichtigen. Doch für diese Dokumentation haben alle drei ihre Pforten geöffnet. Früher war der Granitabbau in der Region ein enormer Wirtschaftsfaktor. Um 1900 arbeiteten mehr als 10.000 Menschen im Bayerischen Wald in diesem Sektor. Doch das Steinbruch-Sterben hat auch hier um sich gegriffen, nur noch wenig Betriebe haben überlebt. Einer davon ist der Bruch der Familie Krenn, in der Nähe von Tittling. Josef Krenn führt den Steinbruch mittlerweile in fünfter Generation. Ein hartes, aber traditionsreiches Geschäft.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.