Unter unserem Himmel
22.12.2025 • 02:50 - 03:35 Uhr
Info, Reportage
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unter unserem Himmel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Reportage

Unter unserem Himmel

Viele Orte rund um Innsbruck haben eine alte und immer noch sehr lebendige Krippentradition. Für die riesigen und kostbaren Hauskrippen werden die Stuben ausgeräumt, frisches Moos gesucht und sogar winzige "Christkindlkrapfelen" gebacken. Kurz vor Weihnachten müssen alle mithelfen, die gesamte Familie Gratl auf dem Wölflhof in Ranggen. Drei Generationen verwandeln die gesamte Stube in eine große Krippe: Franz Gratl mit seiner Frau Hanna, Sohn Wolfgang, Schwiegertochter Michaela und die Enkeltöchter Theresa, Melanie und Viktoria. Mit vereinten Kräften tragen sie die schweren Teile des Krippenberges aus Buchenwurzeln aus dem Keller. Auf der anderen Seite des Inns, in Zirl, hütet Johannes Prantl einen sehr seltenen Krippenschatz: Krippenfiguren aus Papier, gemalt von seinem Urgroßvater Franz Seelos, einem gefragten Krippen- und Kirchenmaler. Die Krippenmotive von Franz Seelos wurden oft kopiert und nachgeschnitzt. Nur eine Figur hat damals Ärger mit dem Pfarrer eingebracht, weswegen sie fast ein Jahrhundert lang unten in die Krippenschachtel verbannt wurde. Erst sein Urenkel Johannes Prantl traut sich, die "Nackerte" wieder herauszuholen. Schon lange vor Weihnachten sind die "Krippala", wie die leidenschaftlichen Krippenaufsteller in Tirol heißen, auf der Suche nach dem richtigen Moos. Dabei hat jeder seine eigene Technik. Auch mit 83 Jahren schnitzt Altbauer Franz Gratl immer noch jeden Tag ein Schaf. Immer aus Zirbenholz, liegend, stehend oder springend und am liebsten ganze Gruppen, denn Schafe stehen niemals gern allein. Bei den Gratls auf dem Wölflhof sind nicht nur das Moos und eine Horde von Schafen ein Aushängeschild für die Krippe, sondern auch die "Kranzl". Besonders flach und in die richtige Richtung müssen sie gebunden sein, die Tannenzweige auf langen Stöcken, die die Krippen rundum einrahmen. In Zirl hingegen werden dem Christkindl zu Weihnachten extra klitzekleine Krapfen gebacken und in die Krippe gelegt.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.