Urlaubslust und Reisefrust
09.09.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Urlaubslust und Reisefrust
Vergrößern
Originaltitel
Urlaubslust und Reisefrust: Wie viel Tourismus verträgt die Welt?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Einheimische auf der Flucht

Von Hans Czerny

Venedig verlangt Eintritt, um der Touristenströme Herr zu werden. Auf den Balearen demonstrieren die Einheimischen gegen immer höhere Wohnungspreise. Der Film nimmt sich den allerorten grassierenden Übertourismus zum Thema.

Immer mehr Menschen reisen in dieselben Städte, an dieselben Strände, besteigen dieselben Alpengipfel. Nun beginnen die Einheimischen sich zu wehren – sei es mit Eintrittsgebühren wie in Venedig oder mit lauten Demonstrationen auf Mallorca. Einheimische Kellner und Bedienstete können sich keine Wohnung mehr am Arbeitsplatz leisten. Wohnungseigentümer vermieten immer häufiger an Airbnb, die Geschäfte werden immer teurer. Auf Mallorca ziehen viele Bedienstete in illegale Wohnwagensiedlungen am Rande der Autobahn. Der Film "Urlaubslust und Reisefrust – wie viel Tourismus verträgt die Welt?" von Anne Kauth und Rita Stingl zeigt nicht nur den prekären Stand der Dinge. Er fragt auch danach, ob es wohl Lösungen gäbe.

Könnte es helfen, wenn man statt nach Venedig ins nahegelegene Chioggia reisen würde – oder gar nach Lyon statt nach Paris? In Venedig, wo gegenwärtig nur noch 48.000 Venezianer leben, aber 55.000 Gästebetten bereitstehen, verlangt man seit kurzem von Eintagestouristen eine Art Eintrittsgebühr – je nach Vorausbuchungstermin fünf oder zehn Euro. Der Obolus dürfte den Stadtsäckel ein wenig bereichern, aber keine Lösung gegen die Touristenschwemme sein.

Als besonders positives Beispiel eines guten Managements führen die Autorinnen die Maya Bay in Thailand an. Die aus dem Film "The Beach" mit Leonardo di Caprio bekannte Bucht wurde nach der Premiere im Jahr 2000 von tausenden Besuchern nahezu zerstört. Es gab keine Fische mehr, die Korallen waren abgestorben. Heute sind in der Bucht nur noch 400 Besucher zugelassen und Schwimmen wurde verboten. Inzwischen wachsen dort wieder Korallen und die Riffhaie tummeln sich in der berühmten Bucht. Es scheint also Auswege zu geben.

Urlaubslust und Reisefrust – Wie viel Tourismus verträgt die Welt? – Di. 09.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.