Vergiftet - Wie der Fall Nawalny Russland verändert
02.08.2021 • 22:05 - 22:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Vergiftet - Wie der Fall Nawalny Russland verändert
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Freiheit ist in weite Ferne gerückt

Von Hans Czerny

Als der russische Putin-Gegner Aleksej Nawalny im Januar 2021 nach erfolgreicher Behandlung in der Berliner Charité freiwillig nach Moskau zurückkehrte, rieben sich Beobachter verwundert die Augen. Im Februar 2021 wurde er zu dreieinhalb Jahren Straflager verurteilt ...

Fast ein Jahr ist es nun her, dass der russische Oppositionspolitiker Aleksej Nawalny Opfer eines Giftanschlags wurde, den offensichtlich der russische Geheimdienst verübt hatte. Nach zweitägiger Behandlung im sibirischen Omsk wurde auf Veranlassung seiner Familie im Koma liegend in die Berliner Charité überwiesen. Nach seiner Entlassung und anschließender Genesungszeit flog Nawalny im Januar 2021 nach Moskau zurück. Nach seiner Verhaftung wurde er am 02. Februar 2021 zu dreieinhalb Jahren Straflager verurteilt. Lebensgefährliche Hungerstreiks und die Aufforderung des Europäischen Gerichtshofs, ihn freizulassen, halfen nicht. Mit weiteren Gerichtsurteilen wurden darüber hinaus auch Nawalnys russlandweite politische Organisationen zerschlagen. Ein Jahr nach seiner Vergiftung erkundet die ARD-Reportage "Vergiftet – Wie der Fall Nawalny Russland verändert" die Lage der politischen Anhänger Nawalnys.

Was ist aus den vor allem jungen Menschen geworden, die von einem demokratischen Russland träumten? Zehntausende gingen im ganzen Land auf die Straße und kämpften für freie Wahlen und das Recht auf demokratische Opposition. – Die Korrespondenten des Moskauer ARD-Studios begleiteten ein Jahr lang einen 28-jährigen Polizisten, der mittlerweile den Dienst quittierte, um in die Politik zu gehen, sowie einen jungen Lehrer, der wohl nie wieder in seinem Beruf arbeiten darf, und eine 28-jährige sibirische Kommunalpolitikerin, um die es nach der Inhaftierung oder Emigration anderer Demokraten einsam geworden ist. Die Freiheit, von der viele Oppositionelle träumten, scheint jedenfalls kurz vor der Dumawahl im September in weite Ferne gerückt.

Exclusiv im Ersten: Vergiftet – Wie der Fall Nawalny Russland verändert – Mo. 02.08. – ARD: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.