Vertrauen missbraucht
30.04.2024 • 22:15 - 22:40 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Vertrauen missbraucht: Wenn Therapie zum Tatort wird
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn der geschützte Raum zum Albtraum wird

Von Elisa Eberle

Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu schätzungsweise 1.400 Fällen von sexueller Gewalt in der Therapie. Obwohl die Erfahrung für die Betroffenen oft scham- und leidvoll ist, erzählen drei von ihnen bei "37°" im ZDF ihre Geschichte.

Für traumatisierte Menschen ist eine Psychotherapie oft die letzte Hoffnung: Doch was passiert, wenn sie anstatt zu heilen nur weitere Traumata verursacht, weil der Therapeut oder die Therapeutin die ihm oder ihr anvertrauten Menschen sexuell missbraucht? Allein in Deutschland gibt es jährlich schätzungsweise 1.400 Fälle. Doch nur vier davon landen im Schnitt letztlich vor Gericht. Wo die Schwierigkeiten einer juristischen Aufarbeitung liegen und wie es den Betroffenen mit dieser Hürde geht, erzählt die Reportage "37°: Vertrauen missbraucht – Wenn Therapie zum Tatort wird" zur fortgeschrittener Stunde im ZDF.

Auslöser für den Film sei die Ausstrahlung der Reportage "37° Leben: Glaubt mir! Missbrauch in der Therapie" im November 2023 gewesen, erinnert sich Filmemacherin Stephanie Schmidt. Ein junger Mann namens Max berichtet darin, wie er als Siebenjähriger von seinem Kinderpsychologen sexuell missbraucht wurde: "Die Reaktionen auf den Film waren emotional", erinnert sich Filmemacherin Schmidt: "Briefe und E-Mails von Zuschauern zeigten, dass seine Geschichte kein Einzelfall ist. Missbrauch in der Therapie ist weiter verbreitet als gedacht und betrifft nicht nur Kinder. Auch erwachsene Patientinnen und Patienten sind betroffen und meldeten sich in der Redaktion."

"Niemand möchte gern Opfer sein"

Die ZDF-Redaktion beschloss, einen weiteren Film zum Thema zu drehen. Auch diesmal kommt Max zu Wort. Der junge Mann ist nicht das einzige Opfer. Auch die inzwischen 39-jährige Alexandra wurde vor einigen Jahren Opfer sexueller Gewalt in der Therapie. 2017 hatte sie binnen eines Jahres fünf nahestehende Verwandte verloren. Um die Trauer zu bewältigen, begann sie eine Therapie. Schon in der zweiten Sitzung begann ihr Therapeut, Grenzen zu überschreiten. Er bot ihr das Du an, später kam es zum Geschlechtsverkehr.

Als es Alexandra zunehmend schlechter ging, sie ihre Ehe beendet hatte und von Suizidgedanken geqält wurde, vertraute sie sich einer Freundin an. Von ihr erfuhr sie von weiteren Betroffenen, darunter die heute 51-jährige Nicole. Beide Frauen berichten in "37°: Vertrauen missbraucht" von ihren Erfahrungen. Auch schildern sie die langen Gerichtsverfahren, in denen es wie auch bei Max zu einer Täter-Opfer-Umkehr kam. Unterstützt werden sie vom Ethikverein e.V. Dessen Vorsitzende Dr. Andrea Schleu erklärt im Interview mit dem ZDF: "Niemand möchte gern Opfer sein. Der Begriff 'Opfer' ist heutzutage sogar ein Schimpfwort. Von Missbrauch betroffen zu sein, bringt Verunsicherung, Zweifel, Scham- und Schuldgefühle mit sich."

Die Schwierigkeiten der Beweislast

Seit 1998 ist Missbrauch in Therapie und Beratung ein Straftatbestand. Eine Erleichterung für die Opfer sieht Schleu dadurch allerdings nur teilweise gegeben: "Einerseits ja, weil durch den § 174 c StGB Klarheit und Orientierung für die Betroffenen geschaffen wurde. Andererseits nein, denn Recht haben und Recht bekommen, sind zwei verschiedene Dinge." Die Expertin fährt fort: "Eine Straftat muss in einem Rechtsstaat in eindeutiger Weise bewiesen werden. Das ist jedoch schwer, denn eine psychotherapeutische Behandlung ist in der Regel eine Zweiersituation, es gibt keine unmittelbaren Zeugen. Dann steht Aussage gegen Aussage, und es gilt der Rechtsgrundsatz: In dubio pro reo – im Zweifel für den Angeklagten."

Sollte es weitere Beweise, wie Fotos oder Chatverläufe geben, würden diese von der Gegenseite und oft auch vom Gericht angezweifelt. Ist die Beweislage dünn, werde das Verfahren sehr oft eingestellt. Zögere das Opfer hingegen, einen Beschwerde- oder Rechtsweg zu beschreiten, sei Tat oftmals schon verjährt.

37°: Vertrauen missbraucht – Di. 30.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.