Vor 100 Jahren aus Berlin in die Welt
03.12.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Ninety nines Club der fliegenden Frauen. In der Mitte zu sehen ist Amelia Earhart.
Vergrößern
Erster Flug Graf Zeppelin.
Vergrößern
Reichspost am Flughafen Tempelhof Ende der 20er Jahre.
Vergrößern
Pärchen mit Motorrad.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Vor 100 Jahren aus Berlin in die Welt

Vor 100 Jahren kommt die Welt immer mehr in Bewegung: Im November 1928 schwebt zum ersten Male die LZ127 "Graf Zeppelin" über Berlin. Und die Menschen sind begeistert. Die schwerelos am Himmel entlangziehenden silbernen "Zigarren" begeistern die Menschen. Und revolutionieren die Atlantikfahrt. Schneller, bequemer und sicherer, so scheint es, ist die Reise per Luftschiff. Einmal um die Erde und sogar bis zum Nordpol fliegt die "Graf Zeppelin" - keine Entfernung scheint zu weit. Auch andere, wie der Norweger Roald Amundsen, nutzen die neuen Möglichkeiten für ihre Abenteuer: Polarexpeditionen per Flugzeug oder Luftschiff ersetzen die mühsamen Erkundungen mit Schlittenhunden früherer Jahre. Die Mobilität des "kleinen Mannes" in dieser Zeit hat allerdings gerade mal zwei Räder: Motorräder mit oder ohne Beiwagen sind die Familienkutschen der Arbeiter und Angestellten in diesen Jahren. Die sich rasant entwickelnde Technik verändert auch die Rolle der Frauen in der Gesellschaft. Auf einem Motorrad oder hinter dem Lenkrad eines Autos: Frauen und Technik ist in den 20er Jahren kein Widerspruch mehr. Und Rekordfliegerinnen wie Amelia Earhart oder Elly Beinhorn werden sogar zu internationalen Berühmtheiten. Die Welt ist kleiner geworden durch die neuen Möglichkeiten, mobil zu sein. Und das nicht nur, weil Flugboote die Menschen nun auch in die Karibik oder nach Afrika bringen oder die Post nach Rio nur noch wenige Tage braucht. Es liegt vor allem daran, dass Mobilität immer erschwinglicher wird und deshalb immer mehr Menschen reisen können. Erst der beginnende zweite Weltkrieg setzt diesem Aufschwung ein Ende.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.