Vor uns die Sintflut: Eine Insel kämpft gegen den Klimawandel
14.02.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Vor uns die Sintflut: Eine Insel kämpft gegen den Klimawandel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Pellworm im Kampf gegen den Klimawandel

Von Rupert Sommer

Die Reportage aus der beliebten ZDF-Reihe "37°" stellt die Bewohner der nordfriesischen Insel Pellworm und der dazugehörenden Hallig Süderoog in ihrem Kampf gegen die Elemente vor.

Wie lange werden die Deiche wohl noch halten? Immer wieder stellt sich in der neuen ZDF-Reportage "37°: Vor uns die Sintflut" die bange Frage nach den offenbar unaufhaltsamen zerstörerischen Auswirkungen des weltweiten Klimawandels und des Anstiegs der Meeresspiegel. Anja Michaeli hat dafür die Bewohner der nordfriesischen Insel Pellworm und der dazugehörenden Hallig Süderoog über längere Zeit hinweg begleitet.

Die Nordsee-Anrainer setzen sich für den Erhalt ihrer Heimat ein. Doch ihnen droht buchstäblich der Untergang – und das auch von Landseite her. Die immer häufig auftretenden Starkregenereignisse führen das Entwässerungssystem der Insel an Belastungsgrenzen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Starkregen, Sturmfluten – und Trockenheit im Sommer

Wer sich auf den ruhigen Erzählfluss des Beitrags einlässt, lernt hochinteressante, aufgeschlossene Menschen können – darunter die 22-jährige Sophie, die den Biobauernhof ihrer Eltern übernehmen möchte. Ihre Familie lebt bereits seit acht Generationen auf der Edenswarf in Ostersiel. Doch immer häufiger machen Extremwetterlagen, darunter Sturmfluten, aber auch zu trockene Sommer den Alltag im Wattenmeer zu einem Überlebenskampf.

37°: Vor uns die Sintflut – Di. 14.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.