Gleich am ersten Arbeitstag von Hanna Kowollik, der neuen Kollegin im Team der WaPo Berlin, wird im Spreekanal nahe dem umstrittenen Humboldt-Forum die Leiche eines Mitarbeiters des Auswärtigen Amtes gefunden. Hanna ist nicht die einzige Neue im Team: Wolf Malletzke, der sich beim Reparieren des Daches seiner Laube ausgerechnet beide Arme gebrochen hat, wird gerade durch seinen Kollegen und Freund Axel Sommer vertreten. Die ersten Ermittlungen des WaPo-Teams ergeben: Markus Förster wurde im Biergarten des Flussbad-Vereins mutmaßlich mit einem Hammer erschlagen. Der Verein will mitten im historischen Zentrum Berlins ein für alle Bürger zugängliches Freibad errichten - ein von Kulturfunktionären und konservativen Politikern heftig bekämpftes Projekt. Von einer Mitarbeiterin des Vereins, Jenny Baumann, erfährt Jasmin, dass der Tote am Tag zuvor einen Streit mit dem Anwohner Gerhard Hentschel hatte. Hentschel stellt sich als verbitterter Wendeverlierer heraus. Den Streit mit Förster tut er als Bagatelle ab. Am Tatabend hatte Tizia Idris Dienst im Biergarten. Sie möchte ihre wenige Monate alte Tochter, die sie auf der Flucht aus Eritrea im Sudan zurücklassen musste, so schnell wie möglich nach Deutschland holen, wobei sie von Hentschel trotz seiner vordergründigen Menschenfeindlichkeit unterstützt wurde. Aber dann hatte Förster versprochen, ihr zu helfen. In den Fokus der Ermittlungen gerät auch die Witwe des Toten, Rebecca Förster. Offenbar hatte ihr Ehemann überraschend in die von ihr betriebene Scheidung eingewilligt. Doch solange ihr Mann nicht offiziell der Scheidung zugestimmt hat, erbt Rebecca mit dem gemeinsamen Sohn ein Millionen-Vermögen. Zweifellos ein Mordmotiv. Ein Motiv hatte aber auch Jenny: Förster hatte ihr bei gewalttätigen Ausschreitungen seinerzeit ein Alibi gegeben, was er aber widerrufen wollte. Dem Team der WaPo Berlin kommen im Laufe der fortschreitenden Ermittlungen Zweifel, ob das Opfer Markus Förster wirklich so ein freundlicher und hilfsbereiter Mensch war, wie ihn zunächst alle geschildert haben. Als schließlich die Mordwaffe gefunden wird, nimmt der Fall noch einmal eine dramatische Wendung.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.