Feuer an Bord! Ausgerechnet da, wo der Bodensee am tiefsten ist, muss die Millionenerbin Marita Schiller ihre Jacht mit der Schwimmweste fluchtartig verlassen. Mit ihrem Boot versinkt auch ein teures Geschmeide, das die Frau in einem Tresor an Bord aufbewahrt hatte. Das gibt sie zumindest bei der Wasserpolizei zu Protokoll, die die hilflose Frau aus dem Bodensee fischt. Doch schon bald kommen Nele Fehrenbach und ihrem Kollegen Paul Schott Zweifel. Denn die angebliche Millionärin hatte Geldsorgen und den Schmuck erst kurz zuvor versichert …Der Tresor in 130 Meter Tiefe weckt auch Begehrlichkeiten bei dem Sporttaucher Jonas, der von seiner Freundin Svenja von dem Schatz erfahren hat und seinem reichen Vater nicht länger auf der Tasche liegen will. Er beschließt, den Tresor noch vor der Polizei zu bergen. Der nächtliche Tauchgang ist erfolgreich. Doch Jonas begeht einen fatalen Fehler. Dabei hätte Neles Sohn Niklas zu gerne bei ihm Tauchunterricht genommen. Während die Polizei noch rätselt, was mit dem Tresor passiert sein könnte und Marita Schilling verzweifelt versucht, eine Anklage wegen Versicherungsbetrugs zu vermeiden, bekommen Svenja und Jonas nicht nur Probleme beim Öffnen des Tresors. Plötzlich geht es um Leben und Tod. Niklas rückt in den Mittelpunkt des Geschehens …
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.