Es ist leicht, sich in die Nordseeinsel Sylt zu verlieben. Was aber, wenn aus der Urlaubsliebe zu einem besonderen Ort etwas Dauerhaftes wird? Immer wieder versuchen Weitgereiste, Sylt zu ihrem Zuhause zu machen und probieren, auf der "Insel der Schönen und Reichen" Fuß zu fassen. Sepp Reisenberger aus Österreich zum Beispiel. Der Gastronom wollte sich eigentlich nur eine Saison auf Sylt fortbilden. Dann verliebte er sich. Mittlerweile lebt er seit fast 20 Jahren auf Sylt und hat die Skileidenschaft gegen das Kitesurfen getauscht. Oder Martin Dau. Früher handelte er in Hamburg mit edlen Autos. Aber immer wieder musste er an den Sehnsuchtsort seiner Kindheit und Jugend denken. Inzwischen wohnt und arbeitet er auf Sylt als Immobilienmakler. Seine Frau möchte er künftig an Wochenenden mit dem Flugzeug in Hamburg besuchen. Dazu lernt er auf Sylt das Fliegen eines Gyrocopters. Ramona Steber aus dem Münsterland tippte in einer Lebenskrise mit dem Finger auf die Landkarte und fragte sich: warum nicht Sylt? Die junge Sportmanagerin lernte die Insel erstmals mit ihrem Umzug kennen. Inzwischen ist sie als Fitnesscoach etabliert und sesshaft geworden. Eine Beziehung mit einem echten Sylter fände sie als den absoluten Traum. Nicht alle auf der Insel sehen den Sylt-Zulauf positiv. Das Bürgernetzwerk mit dem Namen Merret reicht's etwa möchte den Bauboom für Tourismus stoppen und meint, Sylt sei zu voll. Mit Aktionen machen Mitglieder wie beispielsweise Fremdenführerin Silke von Bremen auf Sylts Sorgen aufmerksam. Pilot Jürgen Spittler dagegen versucht, anders in die Zukunft zu schauen. Er meint, den zunehmenden Straßenverkehr auf Sylt und die Staus rund um den Hindenburgdamm könne man überwinden, indem man Zug oder Auto gegen einen Gyrocopter tausche. Als Fluglehrer schult er dazu Kund*innen aus aller Welt auf seinen Mini-Helikoptern. Die Wahlheimat Sylt bedeutet für Zugezogene und Einheimische große Herausforderungen auf einer der beliebtesten Inseln Deutschlands.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.