Was wir retten konnten
04.07.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Hint
37°
Originaltitel
Was wir retten konnten: Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Das lange Warten auf Hilfe im Ahrtal

Von Hans Czerny

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, bei der 134 Menschen starben und tausende Häuser zerstört wurden, fragt die Reportage von Iris Bettray, wie es den betroffenen Menschen ergeht.

Die Flut kam am 14. Juli 2021 ins Ahtrtal. 134 Menschen starben, tausende Häuser wurden zerstört. Etwa 65.000 Menschen hatte das Hochwasser völlig unvorbereitet getroffen. Politiker sagten schnelle Hilfe zu. Doch Renovierungs- und Wiederaufbauarbeiten gestalten sich bis heute zäh. – Die Reporterin Iris Bettray begleitete für ihre 37°-Reportage mit dem Titel "Was wir retten konnten" zwei Jahre lang die Ursulinenschwester Roswitha aus Bad Münstereifel, die Betroffenen hilft, indem sie Handwerker organisiert und von ihr eingesammelte Spenden überreicht.

Noch immer sind im Flutgebiet viele Häuser unbewohnbar, so wie das der Familie Erler in Ahrweiler. Eine Sanierung erscheint unmöglich, ein Versicherungsgutachten lässt noch immer auf sich warten. Die dreiköpfige Familie lebt derweil in einer kleinen Wohnung, weit von ihrem zerstörten Haus. "Die psychische Belastung ist groß", sagt Christine Erler, während sie auf das Gutachten der Versicherung wartet.

Die Optikerin Nora Nechad hat durch die Flut beides verloren: ihr Zuhause und ihr Geschäft. Sie lebt vorübergehend im Haus ihrer Eltern. Das Geschäft will sie neu aufbauen, Aber nur ein Teil war versichert, es fehlt an Geld, genauso wie an Handwerkern und Material. Nach zwei Jahren steht sie mit ihrem Mann noch immer in der Baustelle ihres neuen Lebens. Aber auch die Rentner Rosemarie und Hans-Joachim Derra müssen wegen der Renovierung länger als erwartet im Obergeschoss ihres Wohnhauses verharren. Dabei hatten sie Glück, weil die Versicherung für den Schaden am Haus aufkommen will.

37°: Was wir retten konnten – Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe – Di. 04.07. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.