Was wir retten konnten
04.07.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Hint
37°
Originaltitel
Was wir retten konnten: Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Das lange Warten auf Hilfe im Ahrtal

Von Hans Czerny

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, bei der 134 Menschen starben und tausende Häuser zerstört wurden, fragt die Reportage von Iris Bettray, wie es den betroffenen Menschen ergeht.

Die Flut kam am 14. Juli 2021 ins Ahtrtal. 134 Menschen starben, tausende Häuser wurden zerstört. Etwa 65.000 Menschen hatte das Hochwasser völlig unvorbereitet getroffen. Politiker sagten schnelle Hilfe zu. Doch Renovierungs- und Wiederaufbauarbeiten gestalten sich bis heute zäh. – Die Reporterin Iris Bettray begleitete für ihre 37°-Reportage mit dem Titel "Was wir retten konnten" zwei Jahre lang die Ursulinenschwester Roswitha aus Bad Münstereifel, die Betroffenen hilft, indem sie Handwerker organisiert und von ihr eingesammelte Spenden überreicht.

Noch immer sind im Flutgebiet viele Häuser unbewohnbar, so wie das der Familie Erler in Ahrweiler. Eine Sanierung erscheint unmöglich, ein Versicherungsgutachten lässt noch immer auf sich warten. Die dreiköpfige Familie lebt derweil in einer kleinen Wohnung, weit von ihrem zerstörten Haus. "Die psychische Belastung ist groß", sagt Christine Erler, während sie auf das Gutachten der Versicherung wartet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Optikerin Nora Nechad hat durch die Flut beides verloren: ihr Zuhause und ihr Geschäft. Sie lebt vorübergehend im Haus ihrer Eltern. Das Geschäft will sie neu aufbauen, Aber nur ein Teil war versichert, es fehlt an Geld, genauso wie an Handwerkern und Material. Nach zwei Jahren steht sie mit ihrem Mann noch immer in der Baustelle ihres neuen Lebens. Aber auch die Rentner Rosemarie und Hans-Joachim Derra müssen wegen der Renovierung länger als erwartet im Obergeschoss ihres Wohnhauses verharren. Dabei hatten sie Glück, weil die Versicherung für den Schaden am Haus aufkommen will.

37°: Was wir retten konnten – Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe – Di. 04.07. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.