Weihnachtszauber mit Marcus Fahn
19.12.2025 • 19:30 - 19:58 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Marcus Fahn beim Karpfen-Kochen.
Vergrößern
Marcus Fahn (rechts) und Wolfgang Veigl bei Fischzucht Veigl in Kemnath in der Oberpfalz.
Vergrößern
Marcus Fahn und Wolfgang Veigl beim Karpfen-Essen.
Vergrößern
Marcus Fahn beim Karpfen-Kochen. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Originaltitel
Weihnachtszauber mit Marcus Fahn
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Weihnachtszauber mit Marcus Fahn

In "Weihnachtszauber mit Marcus Fahn" begibt sich der beliebte Bayern 1-Morgenmoderator auf eine Reise durch den vorweihnachtlichen Freistaat und erlebt dabei den Advent in all seinen Facetten - vom Familien-Event Baumkauf über ambitionierte Deko-Einsätze, von urigem Brauchtum bis hin zu schillernden Show-Einlagen, vom raffinierten Weihnachtsmenü bis hin zu einem Rückzug auf einen Einödhof. Marcus Fahn erfährt, was der Advent für die Menschen bedeutet - in vier Folgen, querbeet in ganz Bayern. Im letzten Teil seiner Advents-Tour durch Bayern wird es für Marcus Fahn nochmal richtig ernst: Bei einem Fischer in der Oberpfalz, der jetzt mit Marcus' Hilfe die Karpfen für das Weihnachtsgeschäft aus seinen Teichen holt, versucht der Radiomoderator ein Trauma aus Kindheitstagen zu überwinden. Dabei geht es gar nicht mal um den Fisch an sich, soviel sei verraten. Aber auch geschmacklich kann Marcus mit dem Karpfen wenig anfangen, und das als gebürtiger Frank. Höchste Zeit, dem Traditions-Gericht seiner Heimat eine neue Chance zu geben. Bei den Oberbayern dagegen steht in Sachen Festessen die Gans weit oben auf der Liste. Wer nicht rechtzeitig reserviert, kann da zu Weihnachten schnell mal leer ausgehen, erzählt eine Landwirtsfamilie aus dem Chiemgau, die alljährlich zum Fest 30 Gänse an den Mann oder die Frau bringt. Zum Abschluss seiner Reise geht es für Marcus schließlich noch einmal nach Niederbayern, wo er zwei Landwirte besucht, die gemeinsam mit Helfern aus Syrien einen abgelegenen Einödhof und ein bayrisch-syrisches Restaurant betreiben. Alle gemeinsam treffen sie die Vorbereitungen, um gemeinsam zu feiern und machen sich schließlich einen stimmungsvollen Heilig Abend.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.