Weihnachtszeit in Bayern
22.12.2025 • 15:15 - 15:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
alpha-retro: Weihnachten in den Sechzigerjahren
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1962
Info, Gesellschaft + Soziales

Weihnachtszeit in Bayern

Es beginnt in einer Schule, die Kinder werden gefragt, was sie unter Weihnachten verstehen und sie geben herrliche Statements ab: dass sie sich auf Weihnachten sehr freuen und dass die Oma aus Berlin kommt und dass sie schon ein wenig durchs Schlüsselloch lugen, um zu erfahren, was da an Dekoration und Geschenken vorbereitet wird. Der Sprecher aber erzählt von früher: "Das ganze Haus war voller Geheimnisse, jeder hatte sie vor dem anderen' Und es war durchzogen von ungewöhnlichen, aufregenden Gerüchen: Zimt, Anis, Nuss und Vanille." Das heißt, schon 1962, also vor beinahe 60 Jahren, schwelgt der Erzähler in Erinnerungen daran, wie schön Weihnachten früher gewesen ist und dass heute, also 1962, die Wirklichkeit so sehr anders aussieht, denn Weihnachten heißt nun: Weihnachtswerbung, Weihnachtsgratifikation, erhöhter Umsatz, Parkplatznot und lange Wartezeit all überall. Man hetzt sich, hat Verpflichtungen. Man muss Geschenke für die "liebe Familie" nicht nur suchen sondern auch finden: Da gibt es Weihnachtskugeln mit Musik, teure Bücher über Kunst, teure Autos oder ein bisschen Haute Couture für die Dame. Der Geldbeutel jedenfalls bekommt die Schwindsucht. Was machen die Kinder? Sie führen ein Krippenspiel auf. Dieses aber in wunderbarem, noch von keiner Fernsehserie verfälschtem Bairisch. Und was bekommen sie dann an Weihnachten geschenkt? Vorausblickende Eltern schenkten schon 1962 im Zeitalter der Weltraumfahrt modernes und "erzieherisch wertvolles" Spielzeug, wie z. B. den ferngesteuerten "Venusmann", eine Kreuzung aus Astronaut und Darth Vader, der damals freilich noch nicht erfunden war. Beim Besuch einer betrieblichen Weihnachtsfeier war auch damals schon Musik aus dem Süden Europas angesagt - wegen der so genannten "Gastarbeiter". Die jungen spanischen Frauen dort singen ganz selbstverständlich schöne, unsentimentale Lieder. In den Familien gab es Gänse und die weihnachtliche Musik kam von der Schallplatte.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.