Weltbilder
13.12.2025 • 12:45 - 13:15 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Close-up view of metal orthodox church bells. Bottom view of the Church bells
Vergrößern
Originaltitel
Mit Glockenläuten zu innerem Frieden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Weltbilder

Unverwechselbar und very british: Der Klang der Kirchenglocken ist für viele Briten schlicht der Sound Englands. Hier läuft nichts automatisch, über 40.000 aktive Bell Ringer läuten die Glocken im ganzen Land von Hand. Sie bleiben ihrem besonderen Hobby oft jahrzehntelang verbunden. Aber zunehmend wird es schwieriger, den Nachwuchs zu motivieren. Von London bis in die Cotswolds: eine Reportage über die Faszination des Bell Ringings und die Bemühungen, junge Leute für die jahrhundertealte Tradition zu begeistern. Wenn sonntags die Glocken in der malerischen Kirche von Bisley in Englands Cotswolds läuten, dann stecken meistens Ian Bucknell und sein Team dahinter. Schon sein Vater und sein Großvater teilten diese Leidenschaft, eine uralte britische Tradition. Church Bell Ringing, sagt er, gehöre einfach zu England wie die Königsfamilie oder die Tea Time. Zweimal in der Woche treffen sich die Bell Ringer von Bisley zum anspruchsvollenTraining. Die richtige Technik, ein gutes Gehör und höchste Konzentration sind gefragt. Doch zunehmend fehlt es an Bell Ringern. Ian Bucknell möchte das ändern und setzt sich seit Jahren für den Nachwuchs ein. Zu seinen größten Talenten gehört die 17-jährige Daisy. Seit neun Jahren trainiert sie mehrere Stunden lang in der Woche. Sie schätzt die Gemeinschaft und Herausforderung und will auch im Studium weitermachen. Ob Krönung des Königs oder Tod der Königin, Susan Apter läutet bei den großen royalen Feiern in London die Glocken. Auch sie hat als Kind angefangen. Heute ist Bell Ringing ihr Leben. Sie liebt es, weil es physisch und psychisch anspruchsvoll ist und es ihr Kraft gibt, über den Verlust ihres Mannes und eine schwere Erkrankung hinwegzukommen. Die "Weltbilder" begleiten Ian, Daisy und Susan beim Glockenläuten und in ihrem Alltag, ob beim Kochen, beim Hochsprung oder bei der Gartenarbeit. Was begeistert sie am Bell Ringing? Wo liegt die Herausforderung? Und warum ist es so beliebt in Großbritannien? Eine Reportage über eine uralte britische Tradition, die Menschen bis heute zusammenbringt.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.