Wenn Eltern ausrasten
05.04.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Das Kinderschutzteam in Berlin-Neukölln - ein modellhaftes Präventionsprojekt des Jugendamtes, um Kinder vor Gewalt zu schützen.
Vergrößern
Zwei Sozialpädagoginnen des Kinderschutzteams in Berlin-Neukölln kontrollieren Familien, die ihnen wegen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung gemeldet wurden.
Vergrößern
Sabine Rindsfüßer-Rose leitet das Kinderschutzteam in Berlin-Neukölln.
Vergrößern
Sabine Rindsfüßer-Rose leitet das Kinderschutzteam in Berlin-Neukölln.
Vergrößern
Dr. Sylvester von Bismarck von der Kinderschutzambulanz Neukölln untersucht ein Kind auf Gewaltspuren.
Vergrößern
Babylotsin Tina Wilson
Vergrößern
Cornelia mit ihren Zwillingen Lilly und Valentino
Vergrößern
Tino wurde als Baby mit drei Monaten von seinem Vater schlimm geschüttelt.
Vergrößern
Babylotsin Tina Wilson im Gespräch mit einer Mutter die vor kurzem entbunden hat.
Vergrößern
Dr. Dragana Seifert ist Gerichtsmedizinerin am UKE.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Report, Gesellschaft und Soziales

Gewalt hinter verschlossenen Türen

Von Rupert Sommer

Die neue Dokumentation geht der Frage nach, warum körperliche Gewalt gegen Kinder trotz scharfer Gesetze immer noch erschreckende Realität ist.

Für viele Eltern, meist solche, die in ihrer Kindheit selbst körperlich gezüchtigt wurden, ist eine Ohrfeige angeblich immer noch eine Erziehungsmaßnahme. Allerdings ist körperliche Gewalt gegen Kinder, zu der eben auch eine Backpfeife zählt, seit dem Jahr 2000 in Deutschland gesetzlich verboten. Die triste Realität sieht anders aus: In vielen Familien rutschen überforderten Erziehungsberechtigen die Hände aus. Und noch viel Schlimmeres ereignet sich hinter zugezogenen Vorhängen: Laut Polizei-Statistiken sterben in Deutschland drei Kinder an den Folgen von Misshandlungen – pro Woche! Rund 70 junge Menschen müssen im gleichen Zeitraum wegen Übergriffen der Erziehungsberechtigten ärztlich behandelt werden. Unfassbare Zahlen. Die neue 3sat-Doku "Wenn Eltern ausrasten" wirft die Frage auf, warum häusliche Gewalt oft so lange unentdeckt bleibt.

Im Anschluss diskutiert Gert Scobel das beklemmende Thema zusammen mit Experten in seiner 21.00-Uhr-Talkrunde "Scobel", die diesmal unter dem Motto "Psychische Gewalt" steht.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.