Wer weiß denn sowas?
03.12.2025 • 11:15 - 12:00 Uhr
Unterhaltung, Quiz
Lesermeinung
Moderator Kai Pflaume (M.) und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker (l.) und Wotan Wilke Möhring (r.) begrüßen in dieser Sendung den Musiker, Kabarettist, Autor und Schauspieler Piet Klocke (2.v.l.) und die Komikerin, Schauspielerin, Moderatorin, Fami
Vergrößern
Die Kandidat:innen dieser Sendung: der Musiker, Kabarettist, Autor und Schauspieler Piet Klocke (l.) und die Komikerin, Schauspielerin, Moderatorin, Familientherapeutin und Schriftstellerin Cordula Stratmann (r.).
Vergrößern
Rateteam-Kapitän Wotan Wilke Möhring (r.) mit der Komikerin, Schauspielerin, Moderatorin, Familientherapeutin und Schriftstellerin Cordula Stratmann (l.).
Vergrößern
Rateteam-Kapitän Bernhard Hoëcker (l.) mit Musiker, Kabarettist, Autor und Schauspieler Piet Klocke (r.).
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Unterhaltung, Quiz

Wer weiß denn sowas?

In der schlauen Wissensshow "Wer weiß denn sowas?" im Ersten treten zwei Teamkapitäne gegeneinander an – jeweils unterstützt von einem prominenten Studiogast. Gemeinsam stellen sie sich den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Zu beantworten sind spannende und teils skurrile Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben – mit dem Ziel, möglichst viel Geld zu erspielen. Der Weg dahin führt über eine große, interaktive Spielewand mit zwölf Kategorien. Hinter diesen verbergen sich Fragen wie: Was ist das Besondere an einem finnischen Reisepass? Was passiert, wenn man Milch mit Cola mischt? Warum können Männer den Frauen laut einer wissenschaftlichen Studie nicht gut zuhören? (Antworten gefällig? Der finnische Reisepass enthält ein Daumenkino mit einem laufenden Elch. Milch wird durchsichtig. Und Männer hören hohe Frequenzen nicht so gut – es liegt also nicht an Desinteresse.) Beide Teams spielen um bares Geld für ihre Unterstützer. Denn zu Beginn der Show entscheidet das Studiopublikum, auf wessen Seite es sich schlägt – am Ende wird der Gewinn des Siegerteams unter den richtigen Tipps aufgeteilt. Moderiert wird die Show von Kai Pflaume, der den roten Faden in der Hand hält und mit einem Augenzwinkern für die richtige Balance zwischen den beiden Teamkapitänen sorgt. Schlaue 45 Minuten zum Entspannen, Mitraten, Lachen und Lernen.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.