Wie kam Hitler an die Macht?
12.01.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Die Weltwirtschaftskrise  treibt der NSDAP viele Wähler zu. Bei den Parlamentswahlen ab 1930 feiert die Partei große Wahlerfolge.
Vergrößern
Zu der von Hitler geführten NSDAP gehören von Anfang an paramilitärische Verbände wie die SA und SS, die mit Gewalt gegen politische Gegner vorgehen.
Vergrößern
Im Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Es ist der Anfang vom Ende der Weimarer Republik.
Vergrößern
In der Weltwirtschaftskrise beginnt Hitlers kometenhafter Aufstieg zur Macht. Im Januar 1933 wird er zum Reichskanzler ernannt. Es ist der Anfang vom Ende der ersten deutschen Demokratie.
Vergrößern
Originaltitel
Wie kam Hitler an die Macht?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Vom Rechtsstaat zur Gewaltherrschaft

Von Hans Czerny

Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 31. Januar 1933, der sogenannten "Machtergreifung", wurde das Schicksal Deutschlands unter dem Nationalsozialismus besiegelt. Die zweiteilige BBC-Dokuserie zeigt anhand von aufwendigen Spielszenen und Archivaufnahmen, wie es dazu kam. Sie hält sich dabei vor allem an entscheidende Köpfe.

Die Ernennung Adolf Hitlers durch Reichspräsident Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 besiegelte Deutschlands Untergang. Die nun von der ZDF-Zeitgeschichtsredaktion unter dem Titel: "Wie kam Hitler an die Macht?" neu aufgelegte BBC-Serie "Rise of the Nazis" (2019, Regie: Julian Jones) widmet sich dem Geschehen der Jahre 1930 bis 1934 vor allem anhand der damals in vielfachen Intrigen und Fehleinschätzungen agierenden politischen Köpfe – von Franz von Papen und Hindenburg bis zum letzten Reichkanzler der gespalteten Weimarer Republik, Kurt Schleicher, und Adolf Hitler.

Wie inzwischen üblich, werden dabei aufwendig gedrehte Reenactment-Szenen mit den Aussagen deutscher und britischer Historiker sowie Archivaufnahmen miteinander verknüpft. Weniger Wert wird dabei auf die sozialen Zustände in der Weimarer Republik, auf die damalige Arbeitslosigkeit nach der Wirtschaftskrise von 1929 und die Missstimmung insbesondere der rechtskonservativen Parteien nach der Niederlage von 1918 gelegt.

Der Blick auf die Motive und Taten weniger Schlüsselfiguren gebe nicht zuletzt "auch Hinweise für unsere Zeit, wie Demokratien mit ihren Gegnern umgehen sollten, was sie tun müssen, um nicht unterzugehen", glaubt ZDF-Zeigeschichtler Friedrich Scherer. Die Dokumentation zeige exemplarisch, "wie schnell ein liberaler Rechtsstaat in eine Gewaltherrschaft umschlagen kann, wenn Republikfeinde sich zusammenschließen, nicht rechtzeitig gestoppt und eindeutige Warnsignale ignoriert werden". Den zweiten Teil sendet das ZDF am Dienstag, 26. Januar, um 20.15 Uhr.

Wie kam Hitler an die Macht (1) – Di. 12.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.