Wie wir lieben wollen
08.08.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wie wir lieben wollen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Liebe über mehrere Ecken

Von Aylin Rauh

Schluss mit Monogamie! Filmemacher Max Damm begleitet für seine "37°"-Dokumentation "Wie wir lieben wollen" Menschen, die in einer polyamoren oder offenen Partnerschaft leben. Wie funktionieren diese beiden Beziehungskonstrukte überhaupt?

Eine Beziehung mit mehreren Menschen? Oder unverbindlicher Sex mit anderen, obwohl man vergeben ist? Für die meisten wohl ein Tabu! In der Gesellschaft scheint alleine das Sprechen über Beziehungsformen jenseits der Monogamie ein Unding zu sein. Polyamore und offene Partnerschaften sind schließlich keine Form von Liebe, oder? Von wegen! Filmemacher Max Damm räumt mit seiner neuen Dokumentation "37°: Wie wir lieben wollen" mit dem stereotypischen Bild auf, welches die Gesellschaft von diesen Beziehungsformen hat.

Mit seinem Film gewährt Damm intime und offene Einblicke in polyamore und offene Partnerschaften. Dafür hat er Paare für einen längeren Zeitraum in ihrem Alltag begleitet, um mit ihnen über ihre jeweiligen Beziehungen zu sprechen. Wie funktionieren diese Konstrukte? Gibt es Absprachen? Wie entsteht eine polyamore Partnerschaft? Und wie reagiert das jeweilige Umfeld? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Protagonisten in dieser Reportage.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zu ihnen gehört die 38-jährige Svenja, die einen dreijährigen Sohn hat und seit vier Jahren mit ihrem Mann Johannes verheiratet ist. Zwar führen sie eine verbindliche Ehe, doch Sex mit anderen ist erlaubt. Der Film macht deutlich: Ohne gegenseitiges Vertrauen würde ihre offene Beziehung gar nicht funktionieren. Damals wäre ihre Partnerschaft gescheitert, weil sich Johannes zu anderen Frauen hingezogen fühlte und seine Frau mehrmals betrog. Wie sie diese Hürde überwinden konnten, erklären die beiden im Film – und sie werden auch zu einem Date mit einem anderen Paar begleitet.

Ablehnung von außen

In der "37°"-Doku lernt das Publikum auch Paula kennen, die ebenfalls verheiratet ist. Sie lebt in einer polyamoren Beziehung mit zwei Männern. Mit ihrem Mann Angelo ist sie seit acht Jahren verheiratet, vor sechs Jahren lernte sie Christoph kennen und lieben. Mittlerweile zählt er als richtiges Familienmitglied, doch der Weg dahin war nicht einfach.

Neben Ängsten und Unsicherheiten mussten sie sich Ablehnungen von außen stellen. Während Paulas Eltern die Beziehung akzeptieren, haben die Eltern der Männer ein großes Problem mit der offenen Partnerschaft. Mit Ablehnung muss sich Svenja ebenfalls befassen. Besonders auf Social Media bekommt sie es oft mit Hassnachrichten zu tun.

Übrigens: Obwohl sich beim ersten Hinhören polyamore und offene Partnerschaften gleich anhören, gibt es Unterschiede zwischen diesen beiden Beziehungsformen. So bedeutet Polyamorie, dass gleichzeitig Liebesbeziehungen mit mehreren Menschen geführt werden. Befindet sich jemand in einer offenen Partnerschaft, so hat die Person Sex mit anderen – aber befindet sich nur mit ihrem Partner in einer romantischen Beziehung.

37°: Wie wir lieben wollen – Di. 08.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.