Wie wir lieben wollen
08.08.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wie wir lieben wollen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Liebe über mehrere Ecken

Von Aylin Rauh

Schluss mit Monogamie! Filmemacher Max Damm begleitet für seine "37°"-Dokumentation "Wie wir lieben wollen" Menschen, die in einer polyamoren oder offenen Partnerschaft leben. Wie funktionieren diese beiden Beziehungskonstrukte überhaupt?

Eine Beziehung mit mehreren Menschen? Oder unverbindlicher Sex mit anderen, obwohl man vergeben ist? Für die meisten wohl ein Tabu! In der Gesellschaft scheint alleine das Sprechen über Beziehungsformen jenseits der Monogamie ein Unding zu sein. Polyamore und offene Partnerschaften sind schließlich keine Form von Liebe, oder? Von wegen! Filmemacher Max Damm räumt mit seiner neuen Dokumentation "37°: Wie wir lieben wollen" mit dem stereotypischen Bild auf, welches die Gesellschaft von diesen Beziehungsformen hat.

Mit seinem Film gewährt Damm intime und offene Einblicke in polyamore und offene Partnerschaften. Dafür hat er Paare für einen längeren Zeitraum in ihrem Alltag begleitet, um mit ihnen über ihre jeweiligen Beziehungen zu sprechen. Wie funktionieren diese Konstrukte? Gibt es Absprachen? Wie entsteht eine polyamore Partnerschaft? Und wie reagiert das jeweilige Umfeld? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Protagonisten in dieser Reportage.

Zu ihnen gehört die 38-jährige Svenja, die einen dreijährigen Sohn hat und seit vier Jahren mit ihrem Mann Johannes verheiratet ist. Zwar führen sie eine verbindliche Ehe, doch Sex mit anderen ist erlaubt. Der Film macht deutlich: Ohne gegenseitiges Vertrauen würde ihre offene Beziehung gar nicht funktionieren. Damals wäre ihre Partnerschaft gescheitert, weil sich Johannes zu anderen Frauen hingezogen fühlte und seine Frau mehrmals betrog. Wie sie diese Hürde überwinden konnten, erklären die beiden im Film – und sie werden auch zu einem Date mit einem anderen Paar begleitet.

Ablehnung von außen

In der "37°"-Doku lernt das Publikum auch Paula kennen, die ebenfalls verheiratet ist. Sie lebt in einer polyamoren Beziehung mit zwei Männern. Mit ihrem Mann Angelo ist sie seit acht Jahren verheiratet, vor sechs Jahren lernte sie Christoph kennen und lieben. Mittlerweile zählt er als richtiges Familienmitglied, doch der Weg dahin war nicht einfach.

Neben Ängsten und Unsicherheiten mussten sie sich Ablehnungen von außen stellen. Während Paulas Eltern die Beziehung akzeptieren, haben die Eltern der Männer ein großes Problem mit der offenen Partnerschaft. Mit Ablehnung muss sich Svenja ebenfalls befassen. Besonders auf Social Media bekommt sie es oft mit Hassnachrichten zu tun.

Übrigens: Obwohl sich beim ersten Hinhören polyamore und offene Partnerschaften gleich anhören, gibt es Unterschiede zwischen diesen beiden Beziehungsformen. So bedeutet Polyamorie, dass gleichzeitig Liebesbeziehungen mit mehreren Menschen geführt werden. Befindet sich jemand in einer offenen Partnerschaft, so hat die Person Sex mit anderen – aber befindet sich nur mit ihrem Partner in einer romantischen Beziehung.

37°: Wie wir lieben wollen – Di. 08.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.