Pressetext Wer macht das Auto mobil? Ungefähr 44 Millionen Autos fahren auf Deutschlands Straßen, vom niegel-nagel-neuen Superluxusschlitten bis zur uralten Rostschüssel. Alle sind sie mal gebaut worden, aber wie? Willi will's - na klar - wissen und erfährt es bei der Firma Porsche in Zuffenhausen bei Stuttgart. Erste Stufe: Der Entwurf. Zunächst zeichnet Automobildesigner Matthias das Auto ganz normal mit Kugelschreiber auf ein Blatt Papier. Um zu beurteilen, ob das Auto auch wirklich gut aussieht, baut Modelleur Peter ein Modell aus Plastilin. In Originalgröße! Alles sieht aus, wie bei einem echten Auto! Erst wenn alle Details stimmen, geht das neue Auto in Produktion. Und da geht ohne Roboter gar nichts! Tag und Nacht sind die elektronischen Mechaniker am Fließband dabei, aus Hunderten von Einzelteilen einen flotten Flitzer zusammen zu bauen. Aber nicht jeder Arbeitsschritt ist automatisiert. Menschen werden auch gebraucht, damit alle Teile an den richtigen Platz kommen und das Auto schließlich anspringt, wenn es blitzblank vom Band rollt. Nächste Station für Willi: Der Windkanal. Ein riesiger Rotor erzeugt hier innerhalb von wenigen Sekunden Windgeschwindigkeiten von über 200 km/h. So kann die Windschnittigkeit des Wagens untersucht und verbessert werden. Und wie sich so ein Sportflitzer während der Fahrt nun wirklich anfühlt, das erfährt Willi schließlich im wahrsten Sinne des Wortes auf der Teststrecke. Als Beifahrer von Testpilot Roland jagt er mit Turbospeed über lange Geraden, über Bodenwellen und enge Kurven. Achtung, Willi kommt! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.