Willi wills wissen
04.09.2025 • 07:30 - 07:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Willi und Emil Viktorin (links) beim Testen von Brillengestellen. Heute verschafft sich Willi den richtigen Durchblick zum Thema Augen.
Vergrößern
Willi (re.) und Emil Viktorin (li.) probieren so allerhand Brillengestelle aus.
Vergrößern
Willi, mit dem Augenprothetiker Arnold Greiner (links) und der 10-jährigen Hannah, die das räumliche Sehen erst wieder erlernen musste.
Vergrößern
Willi mit einem Greifvogel bei der  Augenuntersuchung in der Vogelklinik in Oberschleißheim.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2006
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Wer wirft ein Auge auf's Auge? Heute verschafft sich Willi zum Thema Augen so richtig den Durchblick! Los geht's mit Augenarzt Dr. Tobias Neuhann, der dem Reporter einen Grundkurs über Aufbau und Funktion des Auges gibt: Pupille, Regenbogenhaut, Linse, Netzhaut, blinder Fleck, warum man eine Hornhaut braucht und wie es zu Sehfehlern kommen kann. Viele Menschen benötigen früher oder später eine Brille. Bei der Firma Rodenstock in München erfährt der Reporter, wie man eine Brille herstellt. Designer Peter entwirft extra für Willi ein Spezialmodell in W-Form. Und wie kommen die Gläser in die Brille? Glas-Rohlinge werden in einer computergesteuerten Schleifmaschine so geschliffen, dass sie den Sehfehler des Brillenträgers möglichst gut ausgleichen. Optiker, wie Frank Tiedtke, dem Willi über die Schulter schauen darf, bringen die Gläser dann in Form, so dass sie in das gewünschte Gestell passen. Aber wie ist das eigentlich bei Tieren? Sehen die anders als Menschen? Um das zu erfahren, trifft Willi Prof. Rüdiger Korbel, Spezialist für Vogelaugen an der Vogelklinik Oberschleißheim. Gerade untersucht er die Augen eines Uhus. Raubvögel können sehr gut sehen; manche erkennen eine Maus aus zwei Kilometern Entfernung. Ein Uhu sieht sogar bei Nacht - Menschen müssen sich im Dunkeln mit technischen Geräten behelfen. Die Polizei benutzt zum Beispiel Nachtsichtgeräte, die das wenige Licht, das es noch gibt, zigfach verstärken und so bei der Verbrecherjagd helfen. Wer durch einen Unfall oder eine Krankheit ein Auge verloren hat, muss das Sehen neu lernen, wie Willi von der zehnjährigen Hannah erfährt. Mit nur einem Auge ist nämlich das räumliche Sehen beeinträchtigt. Plötzlich ist es schwierig, ein Glas Wasser einzuschenken, ohne zu kleckern. Augenprothetiker Arnold Greiner kann zwar nicht helfen, dass Hannah besser sieht, aber dafür sorgen, dass sie gut aussieht. Er stellt nämlich heute ein neues Glasauge für sie her und Willi darf natürlich zuschauen, wie das funktioniert. Augenblick noch, es geht gleich los! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Das beste aus dem magazin

Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.