Willi wills wissen
10.10.2025 • 07:30 - 07:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Willi mit Produktionsleiter Antonius Rolf-Wittlake in der Chipsfabrik.
Vergrößern
Willi bei der Kartoffelernte mit Andrea und Paul Strixner senior.
Vergrößern
Willi in der Chipsfabrik.
Vergrößern
Willi mit Produktionsleiter Antonius Rolf-Wittlake in der Chipsfabrik.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2006
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Chips, Pommes, Reiberdatschi - vieles von dem, was wir essen, ist aus Kartoffeln. Woher die Kartoffeln kommen und wie sie wachsen, das will Willi heute wissen und ist deshalb mit Bauer Pauli Strixner aus Schönesberg unterwegs, um bei der Ernte zu helfen. Zweimal im Jahr fährt Pauli mit der Erntemaschine über seine Kartoffelfelder, um die Knollen aus der Erde zu holen, zu sortieren, zu verpacken und anschließend zu verkaufen. Was man alles aus Kartoffeln kochen kann, erfährt Willi von Antonie. Sie führt eine Gaststätte und bereitet jeden Tag viele verschiedene Kartoffelgerichte zu. Ein Glück gibt es eine Kartoffelschälmaschine, die ihr viel Arbeit abnimmt! Und heute hat sie Hilfe von Willi, der ihr beim Reiberdatschi-Reiben zur Hand geht. Anschließend trifft der Reporter die Bayerische Kartoffelkönigin. Von Andrea erfährt er, dass Kartoffel nicht gleich Kartoffel ist: Über 200 verschiedene Sorten gibt es und jede hat einen eigenen Namen, zum Beispiel Agnes, Nicola, Camilla, aber auch Tiernamen sind möglich - Forelle oder Möwe. Ursprünglich stammt die tolle Knolle aus Südamerika. Vor rund 500 Jahren brachten sie die spanischen Eroberer von ihren Eroberungsfeldzügen mit nach Europa. Was man Leckeres aus der Knolle "Lady Rosetta" herstellen kann, erfährt Willi bei der Firma Intersnack in Frankenthal: Kartoffelchips! Produktionsleiter Antonius führt ihn von Station zu Station: Das Waschen, Schälen und Zerschneiden der Kartoffeln erledigen große Maschinen. In einer riesigen Friteuse werden dann aus den dünnen Scheiben die typisch gewellten Kartoffelchips. Jetzt noch die Würzmischung drauf (sorry Willi, geheim!), ab in die Tüte und dann kann losgeknabbert werden! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.