Wer hört mit den Augen? Autogehupe, Babygeschrei, Baustellen-Lärm. Manchmal wünscht man sich, an einem Knopf zu drehen und alles ist still. Es gibt jedoch viele Menschen, die genau solche unangenehmen Geräusche gerne hören würden, es aber nicht können. Und um diese Menschen geht es Willi heute. Bei Willis erster Station, der Samuel-Heinicke-Realschule in München, lernt der Reporter Lilli, Lena, Bastian und Phillip kennen. Manche der Schüler der 6. Klasse können mit Hilfe von Hörgeräten noch ein bisschen hören und deshalb auch recht gut sprechen. Aus diesem Grund findet der Unterricht von Lehrerin Katrin Steiner in Laut- und Gebärdensprache statt. Willi versteht: Gebärden, das sind bestimmte Handzeichen, die ein Wort oder ganze Satzteile darstellen und so die Lautsprache ersetzen. Wie das Ohr funktioniert und wie man herausfinden kann, ob das Organ voll funktionstüchtig ist, erfährt Willi bei den Hörgeräte-Akustikern Marion Zopf und Brigitte Ranzinger. Ohren auf, Willi, jetzt werden deine Lauscher getestet! Weiter geht's zu Conny und Holger Ruppert. Willi trifft das Geschwisterpaar in einem Studio des Bayerischen Rundfunks, wo gerade Vorbereitungen für die TV-Sendereihe "Sehen statt hören", stattfinden, die Conny in Gebärdensprache moderiert. Conny ist von Geburt an gehörlos. Ihr Bruder Holger kann hören und übersetzt Connys Gebärden für Willi in Worte - und Willis Worte für Conny in Gebärden. Nach welchen Regeln die Gebärdensprache funktioniert, darum geht es in Connys und Holgers Gebärdensprachschule. Willi ist erstaunt, dass alle Kursteilnehmer gut hören können, wieso sind sie denn hier? Sie wollen die Gebärdensprache lernen, um ihre Freunde und Freundinnen, die sich hauptsächlich mit Gebärden verständigen, besser verstehen zu können. Na dann los mit dem Unterricht! Regel Nr. 1 ist für Willi besonders schwierig zu befolgen: Nichts sagen! Mit den Händen und dem Gesicht sprechen, mit den Augen hören!
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.