Willi wills wissen
02.12.2025 • 07:30 - 07:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Willi besucht die Augsburger Puppenkiste, ein berühmtes Marionettentheater in Augsburg.
Vergrößern
Willi besucht die Augsburger Puppenkiste, Deutschlands berühmtestes Marionettentheater.
Vergrößern
Willi besucht die Augsburger Puppenkiste, Deutschlands berühmtestes Marionettentheater in Augsburg.
Vergrößern
Willi (rechts) traf Klaus Marschall, der in 3. Generation das Marionettentheater leitet.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2005
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Wer lässt die Puppen aus der Kiste? Heute schaut sich Willi bei der Augsburger Puppenkiste um. Wie es hinter den Kulissen des Marionettentheaters aussieht, zeigt Willi ein waschechtes Augsburger Original: der Kasperl, geführt von Theaterleiter Klaus Marschall. Ungefähr 5000 Marionetten lagern auf dem Speicher des Theaters! Jede einzelne Marionette wird handgeschnitzt. Bis zu 50 Stunden arbeitet Klaus Bruder Jürgen Marschall in der Schreinerei, um aus Lindenholz ein neues Mitglied der Puppenkiste zu erschaffen. In der Schneiderei erhalten die Puppen dann ihre Kleidung. Zum Leben erwecken eine Marionette natürlich erst ihre Fäden. Wie sie bewegt werden, ohne dass Chaos entsteht, probiert Willi an einer ganz besonderen Marionette aus: an seinem Doppelgänger. Sogar die Klamotten stimmen! Gar nicht so leicht, den Mini-Willi zu bewegen. Drei Jahre dauert es dann auch, bis ein professioneller Marionettenspieler seine Ausbildung abgeschlossen hat. Willi staunt nicht schlecht, was Puppenspielerin Renate und ihre Kollegen drauf haben. Und das Besondere: Die Spieler stehen bei Aufführungen mit dem Rücken zum Publikum! A propos Publikum: Heute steht "Die kleine Hexe" auf dem Spielplan. Und für Willi gibt es eine besondere Überraschung: Der Reporter darf den Waldgeist spielen. Also, Puppen aus der Kiste und Vorhang auf! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.