Willi wills wissen
04.12.2025 • 07:30 - 07:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Reporter Willi und Entwicklungshelferin Julia Schmitz-Hövener zwischen Flüchtlingskindern in der St. Maurit-Schule in Uganda.
Vergrößern
Reporter Willi Weitzel mit Franziska vom World Food Programme.
Vergrößern
Reporter Willi (links) und Georgio beim Brunnenbohren in Uganda.
Vergrößern
Reporter Willi Weitzel mit Charles, der mit seiner Familie aus dem Flüchtlingslager zurück auf seine Felder will.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2007
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Folge 142: Was entwickelt die Entwicklungshilfe? In sehr vielen Ländern geht es den Menschen schlecht, Uganda ist eines davon. Warum das so ist und wie Entwicklungshelfer versuchen, Not zu lindern, das möchte Reporter Willi heute heraus finden. Im Norden Ugandas, in der Nähe von Gulu, trifft er Julia. Seit 9 Monaten arbeitet die junge Deutsche für die "Ugandahilfe St. Mauritz". Gerade ist die große Pause zu Ende und Willi darf mit in den Mathe-Unterricht: 120 Kinder sind im Klassenzimmer, die meisten hocken am Boden. Trotzdem kommen die Schüler gern - nur mit einer Ausbildung haben sie Chancen auf ein besseres Leben. In Uganda war Bürgerkrieg, rund 20 Jahre lang. Aber die Rebellen führten nicht nur Krieg, sie entführten auch Kinder und zwangen sie, ebenfalls zu kämpfen. Der 18jährige Charles ist immer noch schockiert von seinen Erlebnissen. Nach sechs Jahren gelang ihm die Flucht nach Hause, wie er Willi erzählt. Mit Katrin, einer Mitarbeiterin der Caritas, besucht Willi ein Flüchtlingslager. Ungefähr 20.000 Menschen leben seit Jahren in einfachsten Hütten. Katrin und ihre Kollegen unterstützen die Menschen mit Werkzeugen und Baumaterial. Das Ehepaar Charles und Sabina wagen mit ihren Kindern gerade den Umzug zurück zu ihren ehemaligen Feldern. Noch vor kurzem war der Weg dorthin lebensgefährlich. Jetzt ist bereits eine zweite Hütte in Bau und Sabina kann Willi Erdnüsse und Mais vom eigenen Feld anbieten. Acan lebt immer noch in einem Flüchtlingslager. So wie sie, werden jeden Monat 2000 Menschen mit einer Lebensmittel-Lieferung des "World Food Programme" unterstützt. Mitarbeiterin Franziska berichtet Willi, dass alle 5 Minuten irgendwo auf der Welt ein Kind an Hunger stirbt. Auch Acan und ihr Mann hätten ohne die Lebensmittel des Welternährungsprogramms nicht genug zu essen. Der Hunger ist auch ein Grund dafür, dass Menschen schnell krank werden. Eine Krankenversicherung gibt es nicht und ärztliche Behandlung und Medikamente sind sehr teuer. Weil sie nicht genügend Geld haben, müssen viele Patienten sterben, wie Willi im Krankenhaus von Gulu erfährt. Sauberes Trinkwasser ist eine Voraussetzung dafür, dass die Menschen ein besseres Leben führen können. Auf dem Gelände von St. Mauritz wird gerade ein neuer Brunnen gebohrt. Und es gibt noch einen weiteren Grund zum Feiern: Der Weihbischof hatte Geburtstag und lädt die Gemeinde zu einem Fest ein. Es wird gesungen und getanzt und Willi ist begeistert, wie selbstverständlich er mitfeiern darf. Apwoyo, vielen Dank und alles Gute!

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.