Willkommen Österreich
25.05.2024 • 01:08 - 02:06 Uhr
Unterhaltung, Kabarett + Satire
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2024
Unterhaltung, Kabarett + Satire

Willkommen Österreich

Giftiges Fast Food meets Wiener Rotzbuben! Die vorletzte "Willkommen Österreich"-Sendung vor der Sommerpause verspricht unterhaltsame Talks. Mit Marco Wanda und Toxische Pommes. Marco Wanda kommt zum Gespräch über das neue Wanda-Album in den Marx Palast und die TikTokerin Toxische Pommes liefert höchstpersönlich ein Lese-Exemplar ihres Romans "Ein schönes Ausländerkind" bei Stermann und Grissemann ab. Außerdem gibt es das komödiantische Wahlkampf-Update zu Dave und seiner neuen Original Gangsterz Making Money Partei, bevor Maschek das Wort ergreifen. Für die Schlussnummer sorgen Wanda mit "Wachgeküsst". Die Wiener Kultband Wanda hat fünf vielfach prämierte Alben veröffentlicht und mit millionenfach geklickten Hits wie "Bologna", "Bussi Baby" oder "Columbo" das Lebensgefühl einer Generation geprägt. Ihren Kultstatus beweisen Marco Wanda, Manuel Poppe und Reinhold Weber einmal mehr mit dem neuen Album "Ende nie", der ersten Veröffentlichung zu dritt nach dem Tod von Keyboarder Christian Hummer. "Ende nie" ist das Debüt einer neuen Band und Ode an das Leben, wie Frontman Marco Wanda im Gespräch mit Stermann und Grissemann betont. Die Kabarettistin, Social-Media-Satirikerin und Autorin Toxische Pommes begeistert Millionen TikTok-User mit ihren Comedy-Kurzclips, die sich vornehmlich den "hässlichen Seiten des Lebens" widmen. Neben ihrer Tätigkeit als Juristin parodiert die Wienerin mit Migrationshintergrund in ihren Videos österreichische Stereotype und spricht gesellschaftspolitische Themen wie Rassismus, Sexismus oder Klassismus an. Im Roman "Ein schönes Ausländerkind" erzählt sie ihre eigene Migrationsgeschichte. Im Talk mit den "Willkommen Österreich"-Hosts geht es um TikTok und ORF, Balkan und Österreich, alte weiße Männer und junge queere Comedy.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.