Winnetous Pferde
29.11.2025 • 09:25 - 09:55 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Die wilden Pferde stammen von einer robusten Bauernpferderasse ab: dem Bosnischen Gebirgspferd.
Vergrößern
Die wilden Pferde stammen von einer robusten Bauernpferderasse ab: dem Bosnischen Gebirgspferd.
Vergrößern
Geschickt rennt die Herde den Berg zwischen den gefährlich scharfen Felsen hinunter.
Vergrößern
Das Revier der wilden Pferde im Dinarischen Gebirge ist über 100 Quadratkilometer groß und reicht bis auf Höhen von 2000 Metern.
Vergrößern
Originaltitel
Winnetous Pferde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Natur + Reisen, Tiere

Winnetous Pferde

Durch die Kriegswirren im Balkan frei gekommen und im Laufe der Jahre verwildert, finden sich heute in Kroatien mehrere Herden verwilderter Hauspferde. Und das vor einer großartigen Kulisse. Denn im Hinterland der kroatischen Küste entstanden die weltberühmten Filme über das Leben des Apachenhäuptlings Winnetou. Im Dinarischen Gebirge im ehemaligen Jugoslawien fanden in den 1960er-Jahren die Dreharbeiten zu den beliebten Winnetou-Filmen statt. Auch heute noch ist diese Gegend wild und naturbelassen. Und dort, mitten in der einstigen Filmkulisse, leben wilde Pferde. Es sind verwilderte Bauernpferde, die seit mehreren Generationen in den Bergen von Bosnien-Herzegowina auf 1.500 Metern Höhe leben. Ihre Vorfahren wurden vor 40 Jahren von den Menschen frei gelassen. Sie wurden nicht mehr gebraucht, ihre Arbeit auf dem Feld hatten Traktoren übernommen. Seitdem leben die Pferde in den Bergen frei und unabhängig und müssen für sich selbst sorgen, um zu überleben. Ihr Lebensraum ist felsig und karg. Im Sommer wird es über 30 Grad heiß und es herrscht Wassermangel. Im Winter dagegen erwartet die Tiere eisige Kälte bis zu minus 40 Grad. Aber mit Widrigkeiten umzugehen, sind die Tiere gewohnt. Schließlich stammen sie von einer robusten Bauernpferderasse ab. Die ärgsten Bedrohungen, mit denen sie konfrontiert werden, gehen nicht etwa von den Wölfen aus, die ihnen gelegentlich auflauern, sondern von den Menschen.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.