Winterwalzer
21.12.2025 • 15:15 - 16:44 Uhr
Fernsehfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
Tanzlehrerin Lizzy Petkoff (Akiko Hitomi)
Vergrößern
Tanzlehrer Albert (Ulrich Matthes) lernt Hanne (Nina Kunzendorf) beim Tanzunterricht kennen.
Vergrößern
Albert Gottwald (Ulrich Matthes) und seine Tochter Ina (Antonia Bill).
Vergrößern
Tanzlehrerin Lizzy Petkoff (Akiko Hitomi) begrüßt die unsichere Hanne (Nina Kunzendorf, Mitte)
Vergrößern
Originaltitel
Winterwalzer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Tragikomödie

Winterwalzer

Ulrich Matthes und Nina Kunzendorf glänzen in den Hauptrollen der weihnachtlichen Tragikomödie "Winterwalzer". Der vielfach ausgezeichnete Charakterdarsteller Matthes zeigt als trauernder Witwer, der durch seine wiederentdeckte Liebe zum Tanz und eine geheimnisvolle Schülerin zu neuem Leben erwacht, sein facettenreiches Können. Die Grimme-Preisträgerin Nina Kunzendorf beeindruckt als erfahrene Psychiaterin, die sich in einer ungewöhnlichen Undercover-Aktion den verschütteten Traumata ihrer Figur stellen muss. Als Vorlage diente der Roman "Der Donnerstagsmann" von Edda Leesch, die selbst das Drehbuch zu der lebensklugen, liebevollen Verfilmung von Regisseur Ingo Rasper verfasste. Nie wieder will Albert (Ulrich Matthes) den Langsamen Walzer tanzen! Der Langsame Walzer gehörte seiner Frau Martha und ihm. Albert ist Tanzlehrer im Ruhestand und seit drei Jahren Witwer. Seine Frau fehlt ihm so sehr, dass er jeden Lebensmut verloren hat, sich in seiner Doppelhaushälfte vergräbt - und akribisch sein Ableben plant. Doch ein unvorhergesehener Tanzkurs mit einer außergewöhnlich unbegabten Schülerin durchkreuzt seine Pläne. Was er nicht ahnt: Tochter Ina (Antonia Bill) hat ein Komplott zu seiner Rettung geschmiedet. Die unbegabte Schülerin ist Psychiaterin Hanne (Nina Kunzendorf), die Albert unbemerkt therapieren soll - als eine Art Undercover-Therapeutin, gewissermaßen. Und der Plan geht sogar auf: Albert merkt, dass er noch gebraucht wird und dass es vieles gibt, was das Leben lebenswert macht - nicht zuletzt Hanne, die ähnlich in der Vergangenheit verhaftet ist wie er. Doch dann muss Albert in (selbst-)gerechtem Zorn erfahren: Es gibt gewissenlose Menschen, die sein Vertrauen schamlos missbrauchen - wie Ina oder Hanne!

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.