Wir lieben das Leben
26.04.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Komödie
Lesermeinung
Der ehemalige Oberst Max Schellinger (Günther Maria Halmer, l.) beeindruckt Emil (Claude Heinrich, r.) mit seinen alten Berufserlebnissen.
Vergrößern
Die Lehrerin Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller, r.) wird vom Schuldirektor Günther Sigmund Gerngross (Alexander Beyer, l.) an ihrem erstem Arbeitstag überrascht. Sie soll Musik unterrichten, obwohl das gar nicht ihr Fach ist.
Vergrößern
Charlie (Jamica Blackett, M.) singt die Leadstimme des Songs "Ich liebe das Leben" bei der Schulaufführung in der Aula. Die anderen Schüler (v.l.n.r.: Ricco Jarret, Maja Fejfar, Simeon Großer) tanzen zu der modernen Liedinterpretation.
Vergrößern
Im Zimmer des Seniorenheims steht Emil (Claude Heinrich, M.) zwischen Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller) und Max Schellinger (Günther Maria Halmer, r.) und ist sehr irritiert, dass sich Vater und Tochter so streiten.
Vergrößern
Max Schellinger (Günther Maria Halmer, l.), Emil (Claude Heinrich, M.) und Mechthild Singer (Hildegard Schmahl, r.) haben eine Idee, wie sie Maria und der Schule helfen können und hoffen, in der Seniorenresidenz auf Begeisterung zu stoßen.
Vergrößern
Max Schellinger (Günther Maria Halmer) ist nach dem Streit mit seiner Tochter doch recht mitgenommen, weiß aber keinen Weg zur Versöhnung.
Vergrößern
Mechthild Singer (Hildegard Schmahl) ist eben so ungern in der Seniorenresidenz wie Max Schellinger - ob sie sich mit ihm anfreundet?
Vergrößern
Die Lehrerin Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller) ist noch verzweifelt, was ihre neue Musikklasse 10 A betrifft. Keiner will Musik machen!
Vergrößern
Frau Mahlke (Daphna Rosenthal), Max Schellinger (Günther Maria Halmer, M. stehend), Mechthild Singer (Hildegard Schmahl, l. daneben sitzend) und Emil (Claude Heinrich, r. neben Max stehend) sind mit den anderen Senioren bereit, in der Kantine der Schule den Schülern gesundes und frisches Mittagessen auszugeben.
Vergrößern
Bongo (Mohamed Issa), Moritz (Taddeo Kufus), Finn (Ludwig Simon), Milly (Valerie Stoll), "Tröte" (Gustav Schmidt) und Nele (Melina Fabian) (v.l.n.r.) fiebern hinter der Bühne mit ihrer Lehrerin Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller, r.) ihrem großen Gesangs- und Tanz-Auftritt entgegen.
Vergrößern
Günther Sigmund Gerngross (Alexander Beyer) blickt aufgrund der vielen Lehrerausfälle und des fehlenden Budgets besorgt auf das neue Schuljahr.
Vergrößern
In der Pause hängen Stella (Ella Morgen, l. am Tisch sitzend), Bongo (Mohamed Issa), Finn (Ludwig Simon) und Charlie (Jamica Blackett, r. mit Gitarre) in der Schulkantine ab und erwarten die Rückkehr von "Tröte".
Vergrößern
Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller, M.), Milly von Schöndorn (Valerie Stoll, l. daneben), Charlie (Jamica Blackett, r. daneben) und die gesamte Klasse der 10A nehmen nach ihrer Vorführung des Liedes "Ich liebe das Leben" begeistert den Applaus des Publikums entgegen.                                                       V.l.n.r.: Cäcilie Fieleke, Mary Brennan, Taddeo Kufus, Ludwig Simon, Valerie Stoll, Melina Fabian, Petra Schmidt-Schaller, Jamica Blackett, Ekaterina Kharmats, Ella Morgen, Mohamed Issa, Maja Fejfar, Gustav Schmidt, unten: Simeon Großer und Ricco-Jarret Boateng).
Vergrößern
Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller, l.) bewegt "Tröte" (Gustav Schmidt, r.) dazu, wieder in die Schule zu kommen.
Vergrößern
Der ehemalige Oberst Max Schellinger (Günther Maria Halmer) wurde von seiner Tochter gegen seinen Willen in einer Seniorenresidenz bei Berlin untergebracht.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
TV-Film, TV-Komödie

Bootcamp fürs Herz

Von Markus Schu

Aushilfslehrerin Maria (Petra Schmidt-Schaller) soll mit ihrer Chaos-Klasse einen Song einstudieren – dabei hat sie von Musik keine Ahnung. Das schlechte Verhältnis zu ihrem Vater macht ihr ebenfalls zu schaffen ...

Das Leben von Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller) steht vor dem Umbruch: Die frisch getrennte Mittdreißigerin verfrachtet ihren Vater Max Schellinger (Günther Maria Halmer) in eine Seniorenresidenz mit Seeblick, sie selbst zieht in eine Altbauwohnung mit U-Bahn-Blick. Zu ihrem Erzeuger hat sie kein gutes Verhältnis – und sie zeigt auch keinerlei Ambitionen, daran etwas zu ändern. Immerhin kann sie einen neuen Job als Aushilfslehrerin ergattern. Statt Kunst muss Maria aber eine zehnte Klasse in Musik unterrichten. Sherry Hormann erzählt in ihrer Tragikomödie "Wir lieben das Leben" von einer jungen Frau, die mit dem Leben und mit sich selbst ins Reine kommen will, und von einem Vater, der die Fehler der Vergangenheit wiedergutzumachen versucht. Zumeist gelingt das unverkitscht, mitunter aber auch ziemlich gehetzt.

Maria und ihre chaotische Schulklasse sollen den Vicky Leandros-Hit "Ich liebe das Leben" für eine Benefizgala einstudieren. Eine Mammutaufgabe für die Pädagogin und ihre Schützlinge, die wahrlich keine Engel sind. Hinzukommt das schwierige Verhältnis zwischen Maria und Max: Weil der ehemalige Oberst die Familie einst verließ, existieren tiefe Risse zwischen Vater und Tochter. "Ich will nicht so werden wie du", schleudert Maria ihrem alten Herrn entgegen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was die beiden Sturköpfe eint, ist die Eigeninitiative: Natürlich kümmert sich Maria irgendwann liebevoll um ihre Schüler. Sie will ihnen etwas beibringen und das Projekt stemmen – und zwar diszipliniert! Mit Disziplin kennt sich auch ihr Vater gut aus: "Einmal Oberst, immer Oberst", sagt er gleich zu Beginn. Er lernt die im Rollstuhl sitzende Mechthild (Hildegard Schmahl) im Pflegeheim kennen. Statt auf den Tod zu warten, beschließen die beiden, sich für das Wohlergehen der Schule einzusetzen – und damit auch für Maria.

"Wir lieben das Leben" hat für keine seiner Nebenhandlungen genügend Zeit, hastet stets zum nächsten Brennpunkt und erzählt seine Konflikte nie ganz aus. Mit den zahlreichen dramaturgischen Baustellen bleibt Regisseurin Hormann ("Wüstenblume") zwar hinter ihren Möglichkeiten zurück, doch was ihr famos gelingt, ist der herzerwärmende musikalische Schlusspunkt, der für vieles entschädigt.

Ohnehin fasst das musikalische Leitmotiv den ganzen Film über all das zusammen, wofür narrativ keine Zeit bleibt. Auch die Hauptdarsteller begeistern: Petra Schmidt-Schaller gibt emotional alles – sie schreit, weint, leidet und kämpft. Günther Maria Halmer hingegen überzeugt als stoischer, aber langsam auftauender Gefühlskrüppel. Im Endeffekt verzeiht man dem Film dann sogar seine Konstruiertheit, diverse holprige Dialoge, die Klischee-Schüler und sogar die allzu rasche Abhandlung der Musikproben. Die Vermeidung von allzu kitschiger Harmonie im Finale garantiert einen sehenswerten TV-Film – trotz zerfahrener Geschichte.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.