Wir retten unser altes Haus!
05.11.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
NDR Fernsehen DIE NORDSTORY - WIR RETTEN UNSER ALTES HAUS!, am Freitag (17.07.20) um 20:15 Uhr.
Sven Rahtjen (hinten) und Horst Ubben vom Monumentendienst inspizieren ein altes Gebäude.
© NDR/video.arthouse, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDSTORY - WIR RETTEN UNSER ALTES HAUS!, am Freitag (17.07.20) um 20:15 Uhr.
Der Monumentendienst untersucht mit einem Steiger das Dach einer Stadtvilla in Varel.
© NDR/video.arthouse, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inh
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDSTORY - WIR RETTEN UNSER ALTES HAUS!, am Freitag (17.07.20) um 20:15 Uhr.
In diesem alten Stellwerk in Ahlhorn ist die Hauptverwaltung des Monumentendienstes.
© NDR/video.arthouse, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inha
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDSTORY - WIR RETTEN UNSER ALTES HAUS!, am Freitag (17.07.20) um 20:15 Uhr.
Kathrin Rebber und ihr Verlobter Gregor Jauernik vor dem geerbten Fachwerkhaus im Artland.
© NDR/video.arthouse, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im enge
Vergrößern
Originaltitel
Wir retten unser altes Haus! Junges Leben in alten Mauern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Land + Leute

Wir retten unser altes Haus!

Der Monumentendienst in Niedersachsen ist für viele Besitzer*innen alter Häuser oftmals die einzige Rettung. Bundesweit einmalig werden dort historische Baustoffe gehortet, die bei Abrissarbeiten baufälliger Häuser gesichert wurden: Steine und Balken, Türen und Fenster, gusseiserne Teile und Dachziegel. Eigentümer*innen von alten und denkmalgeschützten Gemäuern werden bei der Restaurierung ihres Besitzes beraten. Und jeder, der sein historisches Haus fachgerecht renovieren will, wird beim Monumentendienst fündig. Die Lager sind eine unglaubliche Schatzkiste an Bau-Überresten. Fragt ein Hausbesitzer um Rat und Hilfe, kommen die fachkundigen Mitarbeitenden zu ihm nach Hause und inspizieren zunächst das Bauwerk. Einer, der ihre Unterstützung braucht, ist Frank Walther aus Varel. Er hat von seinem Urgroßvater eine alte Stadtvilla geerbt. Das Gebäude gehört zur Maschinenfabrik Winicker & Lieber, in der Schneidemaschinen für Tabak und Kräuter gebaut werden. Die Stadtvilla von 1899 steht schon seit vielen Jahren leer. Jetzt will Frank Walther dem historischen Schätzchen wieder neues Leben einhauchen und alles komplett restaurieren. Ein ähnlich ambitioniertes Projekt hat sich die 27-jährige Studentin Kathrin Rebber aus Berge im Artland vorgenommen. Sie hat von ihrem Vater einen vollkommen eingewachsenen Bauernhof von 1829 geerbt und möchte das für die Region so typische Fachwerkhaus nun zusammen mit ihrem Lebenspartner aus dem Dornröschenschlaf erwecken. Dabei soll ihr der Monumentendienst zur Seite stehen, fehlt ihr doch jegliche handwerkliche Fähigkeit. Das Haus wurde seit 1950 nicht mehr verändert und birgt so manche Rarität. Das historische Steinhaus von 1597 in Uttum ist eines der ältesten Häuser in Ostfriesland. Das schmucke Haus gehört dem 90-jährigen Jürgen Ahrend. Er ist Orgelbauer und hat in der angrenzenden Gulfscheune eine kleine Werkstatt eingerichtet. Der alte Mann ist unglücklich und ärgerlich, denn der Bauunternehmer, der ihm sein Dach eindeckte, hat die falschen Ziegel genommen. Das Dach ist nicht dicht. Darum will er jetzt alle 4.000 Dachpfannen wieder herunternehmen und durch andere ersetzen. Als Restaurator ist das für ihn eine Ehrensache. Aber wo findet er alte Ziegel: im gut sortierten Lager des Monumentendienstes in Oldenburg. "die nordstory" begleitet die einmalige Arbeit des Monumentendienstes in Niedersachsen und zeigt, wie neues Leben in alten Gemäuern entsteht. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.