Wo unser Wetter entsteht - Die Alpen
15.06.2020 • 20:30 - 21:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Sven Plögers neue Wetterstaffel führt in die Alpen. Der ARD Meteorologe erklärt, welchen Einfluss die beliebte Urlaubsregion auf Klima und Wetter in Europa haben.
Vergrößern
ARD/SWR WO UNSER WETTER ENTSTEHT - DIE ALPEN (1), "Wie die Alpen unser Wetter machen", am Montag (08.06.20) um 20:15 Uhr im ERSTEN.
Das Filmteam in den Ruinen des Dorfes Narbona di Castelmagno in den Südwestalpen. In den 50er Jahren wurde das Dorf aufgegeben und verfällt seither. Sven Plöger erklärt, was das mit dem speziellen Alpen-Wetter zu tun hat.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876 foto@swr.de
Vergrößern
ARD/SWR WO UNSER WETTER ENTSTEHT - DIE ALPEN (1), "Wie die Alpen unser Wetter machen", am Montag (08.06.20) um 20:15 Uhr im ERSTEN.
Das Filmteam in den Ruinen des Dorfes Narbona di Castelmagno in den Südwestalpen. In den 50er Jahren wurde das Dorf aufgegeben und verfällt seither. Sven Plöger erklärt, was das mit dem speziellen Alpen-Wetter zu tun hat.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876, foto@swr.de
Vergrößern
Januar 2019 – Die Alpen versinken im Schnee. Sven Plöger erklärt vor Ort, wie es zu solchen Extremwetter-Ereignissen kommt.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Fünf Vegetationszonen auf engstem Raum

Von Rupert Sommer

Sven Plöger hat seine Bergstiefel geschnürt. Der beliebte ARD-Wettermann nimmt in der zweiteiligen Doku-Reihe eine der nicht nur für Naturliebhaber und Fernwehgeplagte, sondern vor allem auch für Meteorologen spannendsten Regionen Europas genauer unter die Lupe – die Alpen.

Jeder, der schon einmal mit dem Auto oder mit der Bahn einen der vielen langen Tunnels durch den sogenannten Alpen-Hauptkamm befahren hat, kennt das wundersame Phänomen: Auf der Nordseite der Röhre kann düsteres Regenwetter herrschen, auf der anderen Seite im Süden strahlt die Sonne vom klaren Himmel. In den zwei Teilen der neuen ARD-Montagabend-Naturdoku "Wo unser Wetter entsteht – Die Alpen" nimmt Sven Plöger die Besonderheiten der mitteleuropäischen Wetterscheide genauer unter die Lupe. Immerhin bieten die Alpen Anschauungsmaterial, für das man nicht allzu weit reisen muss.

Tatsächlich ist eine der faszinierendsten Auffälligkeiten, dass sich in den Bergen zwischen französischen Seealpen, der Schweiz, Österreich, Bayern, Italien und Slowenien teilweise fünf Vegetationsformen auf engstem Raum nachweisen lassen. Von Höhenmeter zu Höhenmeter ändert sich das Mikroklima. Üblicherweise verteilen sich diese Zonen sonst europaweit vom Nordkapp bis nach Sizilien – über eine Strecke von 5.000 Kilometern. Weil die Gipfelkämme wie ein Riegel wirken, beeinflussen sie den Weg der Hoch- und Tiefdruckgebiete in Mitteleuropa entscheidend mit. Die Alpen sind eine wahre Wetterküche, schwärmt der ARD-Meteorologe. Auch Extremwetter-Phänomene sind hier keine Seltenheit.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kurzer Fußmarsch – vom Nordkapp nach Neapel

"Warum funktionieren Bergdramen im Kino und Fernsehen so gut?", fragt sich Sven Plöger. "Weil das Wetter im Gebirge um so viel wilder ist als drunten im Flachland." Warum das so ist, zeigt der Fachmann mithilfe aufwendiger Computersimulationen. "Wenn man so will, liegt hier Neapel nur einen kurzen Fußmarsch von der Arktis entfernt", sagt er über die "übereinandergestapelten" Vegetationszonen.

Wie schnell sich im Nahbereich neue Wetterlagen bilden, bekam sein Drehteam dabei am eigenen Leib zu spüren, als bei einem spektakulären Dreh in der Eiger-Nordwand plötzlich das sonnige Wetter umschlug in Schnee- und Graupelschauer. Und das wohlgemerkt bei Dreharbeiten im vergangenen Jahr – mitten im Juli.

Während es in der ersten Folge der meteorologischen Roadshow vor allem um Alpenwetterphänomene wie den Föhn-Wind oder die sogenannte Staulage geht, steht in der zweiten Folge vergleichsweise Ernstes auf dem Programm: Dann beschäftigt sich Sven Plöger am Montag, 22. Juni, ebenfalls um 20.15 Uhr im Ersten mit Auswirkungen des Klimawandels. Dieser trifft viele Alpenregionen mit großer Härte.

Wo unser Wetter entsteht – Die Alpen (1) – Mo. 15.06. – ARD: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.