Wo unser Wetter entsteht - Die Alpen
15.06.2020 • 20:30 - 21:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Sven Plögers neue Wetterstaffel führt in die Alpen. Der ARD Meteorologe erklärt, welchen Einfluss die beliebte Urlaubsregion auf Klima und Wetter in Europa haben.
Vergrößern
ARD/SWR WO UNSER WETTER ENTSTEHT - DIE ALPEN (1), "Wie die Alpen unser Wetter machen", am Montag (08.06.20) um 20:15 Uhr im ERSTEN.
Das Filmteam in den Ruinen des Dorfes Narbona di Castelmagno in den Südwestalpen. In den 50er Jahren wurde das Dorf aufgegeben und verfällt seither. Sven Plöger erklärt, was das mit dem speziellen Alpen-Wetter zu tun hat.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876 foto@swr.de
Vergrößern
ARD/SWR WO UNSER WETTER ENTSTEHT - DIE ALPEN (1), "Wie die Alpen unser Wetter machen", am Montag (08.06.20) um 20:15 Uhr im ERSTEN.
Das Filmteam in den Ruinen des Dorfes Narbona di Castelmagno in den Südwestalpen. In den 50er Jahren wurde das Dorf aufgegeben und verfällt seither. Sven Plöger erklärt, was das mit dem speziellen Alpen-Wetter zu tun hat.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876, foto@swr.de
Vergrößern
Januar 2019 – Die Alpen versinken im Schnee. Sven Plöger erklärt vor Ort, wie es zu solchen Extremwetter-Ereignissen kommt.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Fünf Vegetationszonen auf engstem Raum

Von Rupert Sommer

Sven Plöger hat seine Bergstiefel geschnürt. Der beliebte ARD-Wettermann nimmt in der zweiteiligen Doku-Reihe eine der nicht nur für Naturliebhaber und Fernwehgeplagte, sondern vor allem auch für Meteorologen spannendsten Regionen Europas genauer unter die Lupe – die Alpen.

Jeder, der schon einmal mit dem Auto oder mit der Bahn einen der vielen langen Tunnels durch den sogenannten Alpen-Hauptkamm befahren hat, kennt das wundersame Phänomen: Auf der Nordseite der Röhre kann düsteres Regenwetter herrschen, auf der anderen Seite im Süden strahlt die Sonne vom klaren Himmel. In den zwei Teilen der neuen ARD-Montagabend-Naturdoku "Wo unser Wetter entsteht – Die Alpen" nimmt Sven Plöger die Besonderheiten der mitteleuropäischen Wetterscheide genauer unter die Lupe. Immerhin bieten die Alpen Anschauungsmaterial, für das man nicht allzu weit reisen muss.

Tatsächlich ist eine der faszinierendsten Auffälligkeiten, dass sich in den Bergen zwischen französischen Seealpen, der Schweiz, Österreich, Bayern, Italien und Slowenien teilweise fünf Vegetationsformen auf engstem Raum nachweisen lassen. Von Höhenmeter zu Höhenmeter ändert sich das Mikroklima. Üblicherweise verteilen sich diese Zonen sonst europaweit vom Nordkapp bis nach Sizilien – über eine Strecke von 5.000 Kilometern. Weil die Gipfelkämme wie ein Riegel wirken, beeinflussen sie den Weg der Hoch- und Tiefdruckgebiete in Mitteleuropa entscheidend mit. Die Alpen sind eine wahre Wetterküche, schwärmt der ARD-Meteorologe. Auch Extremwetter-Phänomene sind hier keine Seltenheit.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kurzer Fußmarsch – vom Nordkapp nach Neapel

"Warum funktionieren Bergdramen im Kino und Fernsehen so gut?", fragt sich Sven Plöger. "Weil das Wetter im Gebirge um so viel wilder ist als drunten im Flachland." Warum das so ist, zeigt der Fachmann mithilfe aufwendiger Computersimulationen. "Wenn man so will, liegt hier Neapel nur einen kurzen Fußmarsch von der Arktis entfernt", sagt er über die "übereinandergestapelten" Vegetationszonen.

Wie schnell sich im Nahbereich neue Wetterlagen bilden, bekam sein Drehteam dabei am eigenen Leib zu spüren, als bei einem spektakulären Dreh in der Eiger-Nordwand plötzlich das sonnige Wetter umschlug in Schnee- und Graupelschauer. Und das wohlgemerkt bei Dreharbeiten im vergangenen Jahr – mitten im Juli.

Während es in der ersten Folge der meteorologischen Roadshow vor allem um Alpenwetterphänomene wie den Föhn-Wind oder die sogenannte Staulage geht, steht in der zweiten Folge vergleichsweise Ernstes auf dem Programm: Dann beschäftigt sich Sven Plöger am Montag, 22. Juni, ebenfalls um 20.15 Uhr im Ersten mit Auswirkungen des Klimawandels. Dieser trifft viele Alpenregionen mit großer Härte.

Wo unser Wetter entsteht – Die Alpen (1) – Mo. 15.06. – ARD: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.