Wo unser Wetter entsteht: Wind
15.01.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Sven Plöger demonstriert den Mpemba-Effekt.
Vergrößern
Sven Plöger mit Famile Werner, die in Sibirien in einem kleinen Dorf nahe Abakan im Bewusstsein der "ANASTASIA" -Buchreihe (Autor: Wladimir Megre) lebt.
Vergrößern
Die Reise zu den Ursprüngen des Ostwinds führt Sven Plöger bis in den tiefen Süden Sibiriens, an die Grenze zwischen Chakassien und Tuwa.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Ein Wetterfrosch auf Weltreise

Von Andreas Schöttl

Woher der Wind weht, hat entscheidende Einflüsse auf das Wetter hierzulande. ARD-"Wetterfrosch" Sven Plöger geht im Rahmen von "Erlebnis Erde" erneut auf Wetterreise.

Manchmal muss man eben seine Comfort zone verlassen und dorthin, wo es weh tut: Der ARD-Wetterexperte Sven Plöger reiste unter anderem in die unwirtlichsten Regionen am nördlichen Polarkreis oder im tiefsten Sibirien, um für seinen "Erlebnis Erde"-Dokuzweiteiler "Wo unser Wetter entsteht" den verschiedensten Wetterauswüchsen auf die Spur zu kommen. Sehr dick eingepackt erklärt Plöger nun vor Ort, wie die unterschiedlichen Wetterlagen entstehen – und welche Folgen sie bei uns haben.

Er trifft dabei auch auf faszinierende Menschen, die den extremen Witterungsverhältnissen trotzen. Im Süden hingegen, auf dem afrikanischen Kontinent, trennt der Wind das Glück, aber auch das Leid zweier Menschen, die nur wenige hundert Kilometer voneinander entfernt leben. In der marokkanischen Hafenstadt Essaouira beispielsweise profitiert der Surflehrer Fayhcel von einer ordentlichen Brise. Bauer Ydir am Rande der Sahara aber verflucht sie. Er muss zusehen, wie durch den Wüstenwind aufgewirbelter Sand gerade seinen Palmenhain unter sich begräbt. Und Ydir kann nichts dagegen machen.

Im zweiten Teil seiner Wetter-Weltreise widmet Plöger sich am Montag, 22. Januar, ebenfalls 20.15 Uhr, verstärkt dem Westen. Es ist der Westwind, der feuchte Meeresluft nach Deutschland bringt. Das allerdings auch manchmal mit verheerenden Folgen. Plöger zeigt am Atlantik, wie die Orkane "Lothar" oder "Kyrill" entstehen konnten und erklärt vor grandiosen Landschaftsaufnahmen, wie diese verheerenden Stürme immer mehr Kraft aufnehmen konnten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.