Wohin mit den Flüchtlingen?
22.01.2023 • 18:00 - 18:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wohin mit den Flüchtlingen? Gemeinden am Limit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn die Gemeinden Alarm schlagen

Von Rupert Sommer

Vor allem aus der Ukraine zieht es immer mehr Menschen, die dort dem Krieg entkommen wollen, nach Deutschland. Die Flüchtlingshilfe gerät bereits wieder an ihre Grenzen – eine Reportage an Vor-Ort-Brennpunkten.

Es sind bittere Worte, die wieder Schlagzeilen machen. "Wir haben aus 2015 nichts gelernt", sagt Matthias Schimpf, Beigeordneter im Kreis Bergstraße in Hessen, und spielt auf die logistischen Probleme der letzten großen Flüchtlingswelle an. Nun scheint sich die Lage erneut zuzuspitzen, wie die "ZDF reportage: Wohin mit den Flüchtlingen?" zeigt.

Viele Städte und Gemeinden geraten an die Grenzen ihrer Aufnahmefähigkeiten. Und auch die Zusatzkosten für Unterbringung, Verpflegung, aber auch für Hartz-IV-Zahlungen steigen an. Auslöser sind nicht nur die Fluchtbewegungen durch den Ukrainekrieg.

Vom Gefühl, in Berlin nicht genug Gehör zu finden

Allerdings ist die Zahl der Flüchtenden aus dem Kampfgebiet unvermindert hoch. Seit Jahresbeginn 2022 kamen rund eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland. Doch auch die Zahlen aus anderen Ländern und Weltregionen steigen. Vor Ort fehlen Unterbringungsmöglichkeiten und Betreuungskapazitäten. Viele örtlichen Verwaltungen fühlen sich von der Bundesregierung bei ihren akuten Herausforderungen alleingelassen.

Ein Beispiel: Im Ankunftszentrum des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg werden neu angekommene Geflüchtete betreut. Sie durchlaufen hier die ersten Stationen ihres Asylverfahrens – vor allem die Registrierung und Identitätsprüfung. Ausgelegt ist das Ankunftszentrum für rund 2.600 Bewohner. Schon im Herbst war es mit rund 3.000 Geflüchteten überbelegt. Und der Zustrom hält an.

ZDF reportage: Wohin mit den Flüchtlingen? – So. 22.01. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.