Schlankwerden, Abnehmen ohne Diät – es ist der Wunsch vieler Übergewichtiger. Mit der sogenannten "Abnehmspritze", die eigentlich für Adipöse und Diabetes 2-Patienten gedacht ist, lässt sich das bewerkstelligen. Doch wie sicher ist die Spritze, die inzwischen in allen Medien heiß diskutiert wird?
Adipösen, also schwer übergewichtigen Personen und Diabetes2-Patienten und -Patientinnen, soll jetzt ein in Amerika entdecktes Diabetesmedikament helfen. Eine Milliarde Menschen sind angeblich weltweit adipös, der Wirkstoff Semaglutid – ein Pieks pro Woche – verringert das Körpergewicht nach wenigen Monaten um 16 Prozent. Nicht zuletzt deshalb hat es seit Kurzem einen immensen Hype in den sozialen Medien und in TV-Sendungen um das "Wundermittel" gegeben. Krankenkassen verhalten sich allerdings restriktiv. Wer einfach nur schlank werden will, muss selber zahlen – monatlich etwa 300 Euro.
"WissenHoch 2" fragt vor allem, welche Risiken es bei den Medikamenten Ozempic und Wegovy gibt, die von der selben Firma hergestellt werden. Wie stets in solchen Fällen sind die Langzeitstudien noch nicht abgeschlossen, noch reicht die Datenlage über die Sicherheit der in Amerika längst vertriebenen Medikamente nicht aus. Es lockt ein Milliardenmarkt für weitere Medikamente, der nicht zuletzt durch Hollywood-Stars und ihre Publicity vorangetrieben wird. Inzwischen gibt es bereits Engpässe in den Apotheken, unter denen Diabetespatienten leiden.
Die Dokumentation aus der 3sat-Reihe "WissenHoch 2" erkundet den aktuellen Stand der Forschung und befragt hierzu medizinische Experten. Zudem werden Erkrankte begleitet, die hoffen, mit dem "Wundermittel" Abnehmspritze viel Gewicht zu verlieren und so auf Insulinspritzen verzichten zu können. Gert Scobel diskutiert im Anschluss an die Sendung mit Experten über die mögliche Verhinderung von Übergewicht und Diabetes.
WissenHoch 2: Wundermittel Abnehmspritze – Hoffnung oder Risiko? – Do. 26.09. – 3sat: 20.15 Uhr