XY history
04.09.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
XY history
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Kriminalfälle, die Geschichte schrieben

Von Elisa Eberle

Zwei Jahre nach "XY gelöst" bringt das ZDF den nächsten Ableger der Marke "Aktenzeichen XY ... ungelöst" auf den Markt: In "XY history" präsentiert Sven Voss Kriminalfälle, die in die deutsche Ermittlungsgeschichte eingingen.

"Aktenzeichen XY ... ungelöst" ist eine feste Größe im ZDF-Programm: Mit der Präsentation ungelöster realer Kriminalfälle sollen diese seit 1967 zur Aufklärung gebracht werden. Neben diversen Sonderausgaben des Erfolgsformats erschien 2022 mit "XY gelöst" ein erster Ableger: Sven Voss stellt darin gelöste Kriminalfälle mit den involvierten Ermittlerinnen und Ermittlern nach. Mit "XY history" wird die Marke nun abermals erweitert.

Im Fokus der ebenfalls von Sven Voss präsentierten Reihe stehen historische Kriminalfälle aus Deutschland, solche, die eine ganze Ära maßgeblich beeinflusst haben. Den Anfang macht Ernst Gennat, der als erster Mordkommissar Deutschlands in die Geschichte einging: Im Dezember 1927 wurde am Bahnhof Berlin-Friedrichshagen die schwerverletzte Fleischerstocher Dora Perske in einem Zugabteil gefunden. Wenig später verstarb sie im Alter von nur 21 Jahren. Ernst Gennat (in der Sendung gespielt von Stephan Grossmann, der in der Maske kaum zu erkennen ist) begann gemeinsam mit seiner Sekretärin Trudchen Steiner (Marina Lötschert) zu ermitteln.

Mithilfe seiner selbst entwickelten Vernehmungsmethoden gelang es Gennat tatsächlich, den Täter zu überführen. Welche Rolle Gennats "Sieben-Punkte-Plan" noch heute bei polizeilichen Ermittlungen spielt, erörtert Sven Voss mit Sebastian Kraus, dem Leiter aller Berliner Mordkommissionen.

Direkt im Anschluss (um 21 Uhr) zeigt das ZDF eine weitere Folge "XY history". Dabei geht es um die Gladow-Bande, eine der berüchtigsten Berliner Gangsterbanden der Nachkriegszeit. Sven Voss erklärt, wie sich der Anführer Werner Gladow den durch die Aufteilung Berlins in Ost- und Westsektoren entstandenen rechtsfreien Raum zunutzen machte. Eine Woche später, am Mittwoch, 4. September, um 20.15 Uhr, zeigt das ZDF eine neue reguläre Ausgabe von "Aktenzeichen XY ... ungelöst", moderiert von Rudi Cerne.

XY history – Mi. 04.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.