XY history
24.09.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
"XY history"
Vergrößern
"XY history"
Vergrößern
"XY history"
Vergrößern
"XY history"
Vergrößern
"XY history"
Vergrößern
Originaltitel
XY history
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Sven Voss erforscht zwei rund 50 Jahre alte Verbrechen

Von Elisa Eberle

Zwei neue Folgen des ZDF-True-Crime-Formats "XY history" führen zurück in die 1970-er: Auf Fehmarn tauchten 1970 die zerstückelten Leichen zweier Frauen auf, in München kam es ein Jahr später zu einem spektakulären Banküberfall. Sven Voss trifft abermals Experten und ehemalige Betroffene.

Mit "XY history" kam 2024 ein weiterer Ableger des beliebten True-Crime-Formats "Aktenzeichen XY ... Ungelöst" auf den Markt: Moderator Sven Voss widmet sich darin spektakulären Kriminalfällen aus der Vergangenheit. In zwei neuen Filmen, die das ZDF an einem Stück zeigt, führt die Reise zurück in die 1970-er.

Auf der beliebten Urlaubsinsel Fehmarn wurden 1970 die zerstückelten Leichen einer älteren Dame aus Hamburg und ihrer 19-jährigen Tochter gefunden. Wie die Ermittlungen ergaben, wurden beide Opfer des sogenannten "Blaubarts von Fehmarn": Dahinter verbirgt sich der Astrologe Arwed Imiela. Als Lebens- und Finanzberater erschlich er sich das Vertrauen seiner Opfer und veranlasste in ihrem Namen hohe Geldtransfers. Wie manipulativ er dabei vorging, schildert in "XY history: Tödliche Verführung – Verliebt in einen Mörder" die Psychologin Julia Shaw. Außerdem erläutert Sven Voss, was die Verlobte des Täters mit der ganzen Sache zu tun hatte.

Banküberfall in München

Im Anschluss um 21 Uhr widmet sich Voss dann in "XY history: Tödliche Entscheidung – Der Banküberfall von München 1971" einer Tat, die sich am 4.  August 1971 in der Deutschen Bank auf der Prinzregentenstraße zutrug: Dimitri Todorov und Hans Georg Rammelmayr überfielen damals die Filiale und nahmen fünf Frauen und den Kassierer Ludwig Kelnhofer als Geiseln. Der Überfall entwickelte sich schnell zum Medienspektakel, das Fernsehen sendete live, während es sich Schaulustige mit Champagner des Feinkostgeschäfts Käfer auf der anderen Straßenseite gemütlich machten. Als kurz vor Mitternacht das geforderte Fluchtfahrzeug bereitstand, eskalierte die Lage: Rammelmayr und eine Geisel kamen ums Leben. Todorov wurde wenig später festgenommen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Sven Voss trifft nun die ehemalige Geisel Ludwig Kelnhofer und dessen Frau Sophie sowie den Feinkosthändler Michael Käfer.

Beide Kriminalfälle werden mit hochwertigen Spielszenen und historischem Archivmaterial erzählt. In der ZDFmediathek stehen die Filme bereits am Montag, 22. September, zum Abruf bereit.

XY history – Mi. 24.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.