Yakuza - Japans Mafia
26.03.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Yakuza
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Beschützer der Armen und Schwachen?

Von Hans Czerny

Mit dem Film über die japanische Variante der Mafia eröffnet ARTE einen Themenabend über "Japan im Wandel", von den Zwanzigerjahren bis zu den geopolitischen Absichten von heute. In "Yakuza – Japans Mafia" (ARTE F) treten die Mitglieder der ehrenwerten Gesellschaft ohne Scheu vor die Kamera.

Ohne Zweifel ist der Mythos des organisierten Verbrechens in familiärer Struktur durch die italienische Mafia schon besetzt. Japan steht da aus europäischer Sicht weit hinten an. Doch für die Yakuza (die Form gilt für Einzelpersonen wie auch für die gesamte Organisation) spricht ihre große Tradition, die zurückreicht bis ins 17. Jahrhundert. Im Film von Michaël Prazan (ARTE F, 2023) dient der amerikanische Investigativjournalist und Autor Jake Adelstein als kenntnisreicher Zeuge. "Tokyo Vice", die Verfilmung seiner Erinnerungen an seine Zeit als Polizeireporter in Tokio, lief soeben als HBO-Fictionserie im Ersten (auch in der ARD-Mediathek). Adelstein kann als Yakuza-Experte aus dem Vollen schöpfen, die trockenen Selbsterklärungen der stolzen Yakuza vor der Kamera kommentiert er mit zurückhaltender Sympathie.

Wenn der Clan-Chef Takeshi Ychiama seinen entblößten Rücken zeigt, auf dem in bunten Farben eine Frau mit Riesenschlange zu sehen ist – "Der Meister tätowierte fünf bis sechs Männer gleichzeitig!" – zeigt sich die Größe einer ganzen Welt. Gewöhnlicher wird sie, wenn der Meister über sein eher karges Brusttatoo referiert. Es ist das Zeichen seines Clans, dem er für immer angehört. In ihrer Selbstbeschau sehen sich die Yakuza in der Nachfolge der Samurai. Die "Familien" – 23 von ihnen teilten von Tokio ausgehend das Land unter sich – fungieren nach strengeln Regeln. Dass Korruption und Erpressung zum Kerngeschäft gehören wie Glücksspiel und Drogenhandel gehört genauso zum Kodex wie die streng patriarchale Struktur. Sie sind stolz darauf, dass mit ihnen angeblich schon immer die Starken die Schwachen und Armen stützten.

Wer sich mit der Frau des Chefs einlässt, verliert den Daumen

Weil Straßenkämpfe und öffentliche Ärgerniserregung traditionell verpönt waren, blieben die Yakuza mit ihren 35.000 Mitgliedern (2010) lange von Justiz und Polizei unbehelligt. Gewalt regelte sich selbst mit Gewalt. So sitzen sie nun in ihren Dreiteilern mit Einstecktuch und Seidenkrawatte vor der Kamera und feiern sich auch immer ein wenig selbst. Mal zeigt einer einen abgeschnittenen Finger vor. War es selbst auferlegte Strafe für ein Vergehen oder doch nur ein ewiges Zeichen der Familienzugehörigkeit? Wer sich freilich mit der Frau des Clanchefs einlässt, verliert den Daumen – da beißt die Maus keinen Faden ab.

Die goldene Zeit der Yakuza jedoch ist vorüber. 1990 kam es zum Börsencrash, die Korruption in den Bau- und Finanzkonzernen, an denen die Yakuza beteiligt waren, wurden gnadenlos aufgedeckt, auch die Beteiligung vieler Politiker. Dass der Bürgermeister von Nagasaki, der sich in die Baugeschäfte eingemischt hatte, ermordet wurde, war dann doch zu viel für die Behörden und führte endlich zur Einführung eines "Gesetzes zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens".

Doch bei den illegalen Geschäften gebe es noch immer "keinen großen Unterschied" zwischen gestern und heute, sagen die alten Herren. Allerdings: "Der Profit ist kleiner geworden." Auch regiere jetzt nur noch das Geld: "Wo bleibt die Ritterlichkeit?" – Lose strukturierte Banden ohne strenge Regeln hätten die Nachfolge der Yakuza angetreten. "Wir tun, was wir wollen!", sagen die jungen Ganoven. Familiäre Hierarchien spielen keine Rollen mehr. Aber auch so funktionieren illegales Glücksspiel, Drogenhandel und Korruption. Ihre Devise ist nicht sonderlich neu: "Wenn wir sterben, dann sterben wir eben", so sagen sie. Da sind sie genauso wie die Alten zu ihrer besten Zeit.

Yakuza – Japans Mafia – Di. 26.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.