ZDF-History
04.12.2022 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Die Windsors: Charles - Zwischen Liebe und Pflicht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschichte

König Charles III. und sein langer Kampf um die Liebe seines Lebens

Von Elisa Eberle

Seit Anfang September sitzt König Charles III. auf dem britischen Thron, an seiner Seite steht Camilla als Queen Consort. Doch die Beziehung der beiden wurde von den übrigen Royals lange keineswegs akzeptiert, wie eine ZDF-Dokumentation nun zeigt.

Als sich die Thronbesteigung von Queen Elizabeth II. am 6. Februar 2022 zum 70. Mal jährte, war es vor allem ein Satz aus dem Statement des damaligen britischen Staatsoberhaupts, der Roylistinnen und Royalisten aufhorchen ließ: "Es ist mein aufrichtiger Wunsch, dass Camilla, wenn die Zeit dafür gekommen ist, als Queen Consort bekannt sein wird." Damit beendete die am 8. September im Alter von 96 Jahren verstorbene Monarchin eine langjährige Diskussion, die nach der Hochzeit von ihrem Sohn, dem heutigen König Charles III., und dessen zweiter Ehefrau Camilla im Jahr 2005 entbrannte.

Die Hintergründe des Streits, der auf Charles kompliziertem Liebesleben fußt, werden in der "ZDF-History"-Dokumentation "Die Windsors: Charles – Zwischen Liebe und Pflicht" nun aufgerollt.

Eine Affäre, die die Welt bewegte

Als ältester Sohn von Queen Elizabeth II. und ihrem 2021 verstorbenen Mann Prinz Philip hatte Thronfolger Prinz Charles schon immer eine enorme Last zu schultern: Erst wird er auf dem schottischen Internat, auf das ihn sein Vater schickt, von seinen Mitschülern gemobbt. Später lasten die Erwartungen, endlich eine heiratsfähige Frau zu finden, schwer auf ihm. Die Tatsache, dass er sich 1970 in Camilla Shand verliebt, macht die Sache nicht einfacher: Camilla ist nicht nur ein Jahr älter als Charles, sondern stammt zudem aus bürgerlichem Hause, was zum damaligen Zeitpunkt ein Ausschlusskriterium für die Ehepartner britischer Royals ist.

Als Camilla 1973 den Kavallerie-Offizier Andrew Parker Bowles heiratet, scheint die unerwünschte Beziehung für die Queen beendet, doch Charles kann Camilla nicht vergessen. Obwohl er von etlichen jungen Frauen umschwärmt wird, trifft er Camilla heimlich weiter, selbst dann noch, als im Sommer 1980 eine besondere Frau in sein Leben tritt: Diana Spencer, die Charles auf Geheiß seiner Eltern heiratet und mit der er zwei Söhne, Prinz William und Prinz Harry, bekommt. Bis heute beschuldigen manche Royal-Fans Camilla, die alleinige Verantwortung für die Scheidung von Charles und der 1997 verstorbenen Diana im Jahr 1996 zu tragen. Umso wichtiger war, dass die Queen ihr wenige Monate vor ihrem Tod neue Akzeptanz verschaffte und zur heutigen Queen Consort machte.

Die Windsors: Charles – Zwischen Liebe und Pflicht – So. 04.12. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.