ZDF.reportage
29.07.2018 • 18:00 - 18:30 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Das 1959 erbaute Mühltalbad in Darmstadt ist eines der schönsten im Rhein-Main-Gebiet. An heißen Tagen kommen bis zu 8000 Menschen, um sich abzukühlen.
Vergrößern
Er kann sich immer noch nicht sattsehen. Jedes Mal, wenn Schwimmmeister Tim F. auf den Sprungturm steigt, schlägt sein Herz höher. Und manchmal springt er nach Dienstschluss sogar selbst.
Vergrößern
Schon seine Kindheit hat Schwimmmeister Michael M. im Darmstädter Mühltalbad verbracht. Er kennt allen und jeden hier und alle Tricks. Vordrängeln am Sprungturm: keine Chance.
Vergrößern
Schwimmmeister Michael M. hat alles im Blick. Auch wenn er lächelt, seine Autorität wird selten infrage gestellt. Er ist der Chef vom Beckenrand im Mühltalbad in Darmstadt.
Vergrößern
Logo "ZDF.reportage".
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Wenn der Bademeister Michael und nicht Paul heißt

Von Rupert Sommer

Ein ZDF-Filmteam hat die Aufseher im Darmstädter Mühltalbad begleitet – bei einer Arbeit, die so gar nicht den Dolce-Vita-Klischees entsprechen mag.

Eigentlich klingt das schwer nach Traumjob: Ständig in der Sonne beschäftigt zu sein. Und zwar dort, wo andere ihre Freizeit verbringen. Und dann soll so ein Bademeister, dem die Punk-Band Die Ärzte mit "Paul" einst ein freches Denkmal setzten, ja auch eine Respektsperson sein. Der Alltag der Aufseher rund um öffentliche deutsche Schwimmbecken ist allerdings durchaus viel härter als das Klischee, wie die ZDF-Vorabendreportage "Sommer, Sonne, Stress" zeigt. Bis zu 8.000 Besucher kommen allein in das Mühltalbad bei Darmstadt an heißen Tagen. Bademeister Michael muss nicht nur die Sicherheit der Schwimmer im Blick behalten, sondern auch verhindern, dass sich die Stimmung auf vergleichsweise engem Raum "erhitzt". Die Badegäste, selbst die jungen Rowdys, hält er dabei ohne Trillerpfeife und schnarrende Lautsprecherdurchsagen im Zaum. "Das ist Lärmbelästigung, das will ich meinen Gästen nicht zumuten", erklärt er dem ZDF-Filmteam.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.